Profilbild Rechtsanwalt Dr. Christopher Wekel
Geprüft von Dr. Christopher Wekel
Spezialist für Reiserecht

Diese Seite liefert detaillierte Informationen dazu, wie Sie bei Turkish Airlines Ihren Flug stornieren, umbuchen und eine Flugpreiserstattung erhalten können. Wir beantworten der Reihe nach insbesondere folgende Fragen:

Im Zuge dessen besprechen wir unter anderem, wie Sie sich von Turkish Airlines selbst in günstigen Tarifen eine Ticketerstattung von mehreren hundert Euro für Ihre Buchung zurückholen können. Selbst dann, wenn Ihr Tarif eine solche nicht vorsieht und Sie keine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen haben.

Dabei erläutert unsere Kurzanleitung betroffenen Passagieren die beste Vorgehensweise, indem sie übersichtlich den Weg zur Flugstornierung und Ticketerstattung aufzeigt. Häufige Fragen beantworten wir gezielt in einem FAQ-Bereich am Ende des Artikels.

Gesamtübersicht zur Stornierung eines Turkish Airlines Fluges

Die folgende Anleitung fasst die wichtigsten drei Schritte zusammen, die man unternehmen sollte, um seine Buchung mit Turkish Airlines zu stornieren und einen möglichst großen Teil des gezahlten Flugpreises zurückzuerhalten.

Infografik mit drei Schritten zur Flugstornierung bei Turkish Airlines

1. Stornierung des Turkish Airline Fluges

Turkish Airlines-Tickets der Kategorien EcoFly, ExtraFly, erlauben grundsätzlich keine besondere vertragliche Erstattung. Daher müssen Sie dem Unternehmen die Stornierung vor Abflug nicht ausdrücklich mitteilen. Der gesetzliche Anspruch auf Rückzahlung von Steuern und Gebühren im Flugpreis gemäß §§ 648, 812 BGB setzt dagegen keine formelle Stornierung voraus, sondern lediglich, dass Sie den Flug nicht antreten (weitere Details dazu weiter unten).

In den preisgünstigeren Tarifklassen ist es deshalb sogar empfehlenswert, nicht im Voraus zu stornieren. So behalten Sie zusätzlich die Chance auf die komplette Flugpreiserstattung und möglicherweise sogar eine zusätzliche Entschädigung bis zu 600€, falls Ihr Flug ohnehin ausfallen oder sich um mehr als fünf Stunden verzögern sollte. Und selbst wenn Ihr Flug planmäßig stattfindet, können Sie im Nachhinein immer noch die Erstattung der Steuern und Gebühren beantragen.

Den gesetzlichen Erstattungsanspruch für Steuern und Gebühren im Flugpreis erhalten Sie bereits, wenn Sie Ihren Flug einfach nicht wahrnehmen. Dies wurde durch ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 1.8.2023 bekräftigt (Az. X ZR 118/22). Sie müssen danach lediglich aktiv das Recht auf Rückzahlung geltend machen.

Falls Ihr Flug unerwartet kurzfristig abgesagt wird, können Sie gemäß Artikel 7 und 8 der Fluggastrechte-Verordnung sogar die Rückerstattung des kompletten Ticketpreises sowie unter bestimmten Umständen eine zusätzliche Ausgleichszahlung fordern.

Umbuchung als Alternativlösung

Je nach Buchungsklasse bietet Turkish Airlines neben der Stornierung auch die Option einer Umbuchung an. Dabei gelten folgende Bedingungen:

  • In den preiswerteren Tarifen Economy Promotion und EcoFly ist eine Umbuchung nicht möglich. Es muss jeweils ein neues Ticket gebucht werden. Unbenommen bleibt Reisenden aber der gesetzliche Erstattungsanspruch für das ungenutzte alte Ticket.
  • Die Tarife ExtraFly und Economy Semi-Flexible erlauben Umbuchungen vor dem ursprünglich geplanten Abflug. Hierfür fällt eine Bearbeitungsgebühr von 50-60 Euro pro Reisenden und Flugverbindung an, zuzüglich etwaiger Preisunterschiede zum neuen Ticket.
  • Nur bei den hochpreisigen Tarifen Economy Flexible, Business Flexible & PrimeFly ist eine gebührenfreie Umbuchung vor der geplanten Abflugzeit möglich.

Detailliertere Informationen zum Thema Stornierung und Umbuchung von Turkish Airlines-Tickets finden Sie im folgenden Abschnitt:

Eine förmliche Stornierung ist hingegen notwendig, wenn Sie bei Turkish Airlines Flugtickets im Economy oder Business Flexible- oder PrimeFly-Tarif gebucht haben und dadurch eine (vollständige) Erstattung des Flugpreises beanspruchen möchten. In diesem Fall müssen Sie die Stornierung rechtzeitig vor der Abflugzeit mitteilen, damit Ihr vertraglicher Anspruch auf Rückzahlung des gesamten Buchungsbetrags nicht erlischt.

Die Stornierung eines Turkish Airlines Fluges erfolgt am schnellsten und komfortabelsten online über die Homepage der Fluggesellschaft. Dort melden sich Passagiere mit ihrem sechsstelligen Buchungscode sowie ihrem Nachnamen an. Alternativ loggen sie sich mit ihren persönlichen Nutzerdaten ein, sofern sie auf der Webseite von Turkish Airlines ein Benutzerkonto angelegt haben. Über die Reiter „Planen und Buchen“ und den Unterpunkt „Ihre Buchung verwalten“ ändern oder stornieren Kunden ihren Flug. Im Anschluss daran ist es möglich, an gleicher Stelle die Erstattung zu beantragen.

2. Ermittlung des erstattungsfähigen Anteils des Ticketpreises

Die Höhe einer Erstattung hängt vom jeweils gebuchten Tickettarif ab. Lediglich in den teureren flexiblen Buchungstarifen ist eine vollständige Erstattung des Flugpreises zu erwarten, wenn ein Reisender aus eigener Entscheidung heraus sein Ticket vor Abflug storniert.

Unabhängig davon besteht der gesetzliche Anspruch auf Erstattung der im Reisepreis enthaltenen Steuern und Gebühren. Dieser steht nach deutschem Recht jedem Reisenden zu, der einen Flug mit Turkish Airlines nicht antritt. Er ergibt sich daraus, dass die Airline Luftverkehrssteuern und Gebühren für Abfertigungen und Sicherheitskontrollen lediglich für Passagiere abführen muss, die tatsächlich mitfliegen. Ansonsten muss Turkish Airlines den ungenutzten Betrag zurücküberweisen, da ihr ansonsten ein ungerechtfertigter Vorteil entsteht. Pro Langstrecke über das Drehkreuz Istanbul addieren sich die entsprechenden Positionen im Flugpreis sogar schnell auf mehrere 100 €.

Der Rechtsanspruch besteht auch dann weiterhin uneingeschränkt, wenn die Fluggesellschaft in ihren Allgemeinen Beförderungsbedingungen andere Regelungen festlegt. Turkish Airlines erstattet auf freiwilliger Basis nach eigener Aussage zwar ausschließlich die Flughafengebühr und bleibt damit hinter ihrer gesetzlichen Verpflichtung zurück. Gleichwohl haben Kunden der Airline, die aus oder nach Deutschland reisen, einen weitaus umfangreicheren Rückzahlungsanspruch. Diesen könnten sie in einem Gerichtsverfahren erfolgsversprechend verfolgen.

Zum Teil geben die Buchungsbestätigung oder die Ticketrechnung Aufschluss über die genaue Anspruchshöhe, indem sie erstattungsfähige Steuern und Gebühren im Detail auflisten. Ist dies nicht der Fall, hilft der kostenfreie Online-Rechner von Ersatz-Pilot schnell und unverbindlich weiter:

Detailliertere Erläuterungen zur Zusammensetzung des Erstattungsanspruchs für stornierte Turkish Airlines Tickets finden Sie in einem eigenen Abschnitt:

3. Anspruch auf Ticketerstattung wirksam durchsetzen

Haben Fluggäste einen flexiblen Tarif wie PrimeFly oder Economy Flexible gebucht, der bei Stornierung eine Erstattung des vollständigen Flugpreises vorsieht, zahlt Turkish Airlines den entsprechenden Betrag nach Antragstellung auf der Homepage unkompliziert zurück, wenn Sie vor Abflug förmlich stornieren.

Erfolgt allerdings keine Reaktion der Airline oder begehrt man (in anderen Tarifen) die Durchsetzung des gesetzlichen Anspruchs auf Erstattung der Steuern und Gebühren, muss man zumindest eine Aufforderung an die Airline mailen – zum Beispiel mit unserer kostenlosen Musterformulierung:

Häufig bleibt aber auch ein solches Mahnschreiben wirkungslos. Zahlreiche Kundenberichte legen die niedrige Zahlungsmoral von Turkish Airlines nahe, wenn es um gesetzliche Entschädigungen und Erstattungen geht. Ohne ein Gerichtsverfahren erhält man sein Geld in der Regel nicht. Dies hat für den Passagier ein Kostenrisiko sowie enormen Zeit- und Arbeitsaufwand zur Folge. Durch die Hilfe eines Anwalts vermindert sich zwar der Zeitaufwand, die Höhe der Verfahrenskosten wächst aber an.

Ersatz-Pilot bietet Kunden von Turkish Airlines eine Alternative hierzu. Dafür bedarf es lediglich einer kostenfreien Fallprüfung mit Hilfe unseres Online-Formulars. Bei positivem Ergebnis zahlt unser Fluggastportal innerhalb von 1-3 Tagen die vollständige Ihnen zustehende Direkterstattung abzüglich einer überschaubaren Provision von 17-20% an den Nutzer aus. Die anschließende Durchsetzung gegen die Fluglinie vor Gericht übernimmt Ersatz-Pilot. Für den Fluggast entstehen weder versteckte Kosten noch weiterer Arbeitsaufwand.

Der Artikel erklärt die einzelnen Möglichkeiten der Anspruchsdurchsetzung sowie das Vorgehen unseres Fluggastportals Ersatz-Pilot im Detail im verlinkten Abschnitt.

I. Regelung der Flugstornierung bei Turkish Airlines

In diesem Abschnitt besprechen wir folgende Einzelthemen:

1. Grundsätzliches zu den Stornierungsbedingungen von Turkish Airlines (siehe Punkt 1)

2. Stornierungsbedingungen in den (teuren) Tarifen Flexible & PrimeFly (siehe Punkt 2)

3. Stornierungsbedingungen in den mittel-flexiblen Buchungsklassen Semi-Flexible & FlexFly (siehe Punkt 3)

4. Stornierungsbedingungen in den anderen (günstigeren) Buchungsklassen wie EcoFly & ExtraFly (siehe Punkt 4)

5. Umbuchungsoptionen als mögliche Alternative zur Stornierung (siehe Punkt 5)

6. Besonderheiten bei Bestellung zu stornierender Tickets über ein Buchungsportal (siehe Punkt 6)

7. Empfohlene Vorgehensweise, um Turkish Airlines Tickets zu stornieren (siehe Punkt 7)

1. Grundsätzliches zu den Stornierungsbedingungen von Turkish Airlines

Die Stornierungs- und Erstattungsbedingungen eines Tickets richten sich nach dem individuell gewählten Tarif der Buchung. Turkish Airlines unterscheidet zwischen zahlreichen verschiedenen Buchungsklassen, für die teilweise unterschiedliche Bezeichnungen verwendet werden, je nachdem von wo nach wo man reist.

Außerdem gibt es für die meisten Tarifklassen jeweils eigene Stornierungs- und Erstattungsbedingungen:

1. für internationale (Langstrecken-)Flüge (z.B. von Köln über Istanbul nach Bangkok);

2. für Inlandsflüge in der Türkei (z.B. von Istanbul nach Ankara);

3. für Kurz- und Mittelstreckenflügen von Europa in die Türkei (z.B. von Hamburg nach Istanbul).

Wie man mit den verfügbaren Stornierungsmöglichkeiten je nach Tarif umgeht, hängt außerdem davon ab, ob 1. eine Umbuchung von Interesse ist und 2. ob man seine Turkish Airlines Tickets über ein Buchungsportal wie Opodo oder Booking.com bestellt hat (mehr dazu unten).

Bevor wir in die Einzelheiten eintauchen, lohnt es sich aber vorab einmal die Grundstruktur der Tarife zu betrachten: Es gibt grob gesagt drei Tarifstufen, die bezogen auf die Stornierung und Umbuchung ein unterschiedliches Maß an Flexibilität eröffnen:

A. Teure flexible Tarife

Die erste Gruppe von Tarifen eröffnet die meiste Flexibilität und ist wenig verwunderlich dementsprechend die teuerste. Hierunter fallen Buchungsklassen wie Economy Flexible und Business Flexible auf längeren Strecken sowie PrimeFly auf kürzeren.

Diese Tarife erlauben eine vollständige Rückerstattung des Flugpreises. Einzige Voraussetzung für diese ist, dass Sie vor der geplanten Abflugzeit noch über die dafür vorgesehenen Kommunikationskanäle stornieren – z.B. online über die Verwaltung Ihrer Buchung auf der Webseite von Turkish Airlines.

Stornieren Sie dagegen nicht rechtzeitig vor der Flugzeit, besteht nur der gesetzliche Erstattungsanspruch auf die Rückzahlung von Steuern und Gebühren.

B. Halbflexible Tarife

Etwas günstiger als die flexiblen Tarife ist eine Mittelstufe von Buchungsklassen bei Turkish Airlines. Hierzu zählen die Tarife Economy Semi-Flexible auf Langstrecken und FlexFly auf Kurz- und Mittelstrecken.

Diese Buchungsvarianten kennzeichnen sich dadurch, dass bei einer Vorab-Stornierung der Reise ein Anspruch auf die Rückerstattung des Flugpreises abzüglich einer Stornierungsgebühr besteht. Diese beläuft sich auf Kurz- und Mittelstrecken üblicherweise auf 90 Euro pro Passagier und Flugstrecke (Stand: 17.03.2025). Auf Langstreckenverbindungen zieht Turkish Airlines Gebühren meist 100 Euro pro Passagier und -strecke von der Rückerstattungssumme ab. Um die fragliche Rückerstattung anzufordern, muss man wie in den flexiblen Tarifen vor der geplanten Abflugzeit eines Turkish Airlines Fluges stornieren – z.B. online über die Buchungsverwaltung.

Daneben besteht alternativ auch in diesen Tarifen der gesetzliche Erstattungsanspruch in Höhe der Flugnebenkosten (Steuern, Gebühren, Treibstoffzuschläge). Je nach Höhe des Flugpreises fällt dieser üppiger aus als der vertragliche Rückerstattungsanspruch, nämlich immer dann, wenn die Stornierungsgebühren den restlichen Flugpreis außer den Flugnebenkosten übersteigen.

C. Günstige unflexible Tarife

Die preiswertesten Buchungsklassen von Turkish Airlines zeichnen sich dadurch aus, dass sie allesamt fast keine tarifliche Rückerstattung des Flugpreises vorsehen. Zu den fraglichen Tarifen gehören namentlich die Buchungsklassen Economy Promotion, EcoFly und ExtraFly.

Lediglich auf Inlandsflügen in der Türkei ist hier gegen eine Stornierungsgebühr eine vertragliche Erstattung des Buchungspreises möglich. Auf Interkontinentalverbindungen dagegen gestattet Turkish Airlines von sich aus nur eine Rückerstattung der Landegebühren („only landing charges„). Dazu muss man aber wissen, dass die wenigsten Flughäfen überhaupt ihre Gebühren pro Passagier für Landungen erheben. In Deutschland ist dies zum Beispiel nur am Flughafen Köln/Bonn der Fall. Die übrigen Flughäfen erheben ihre Gebühren stattdessen pro abgeflogenem Fluggast.

Unbenommen bleibt Reisenden auch in diesen Tarifen jedoch der gesetzliche Erstattungsanspruch in Höhe sämtlicher Flugnebenkosten, das heißt von Steuern, Flughafengebühren sowie Kerosinzuschlägen. Diese belaufen sich gerade auf Interkontinentalverbindungen regelmäßig auf mehrere hundert Euro. Anspruch hierauf besteht sogar dann, wenn ein Reisender nicht vorab storniert, sondern einfach nicht zum Flug erscheint.

2. Stornierungsbedingungen in den Tarifen Flexible & PrimeFly

Je nach Flugstrecke bietet Turkish Airlines unterschiedliche flexible Buchungspakete an, die sich aber bezogen auf die Stornierungskonditionen ähneln:

Für die Stornierung und Erstattungsfähigkeit von internationalen Langstreckenflügen (z.B. von Hamburg via Istanbul nach Bangkok) bietet Turkish Airlines folgende flexible Tarife (Stand: 17.03.2025):

  • H-Klasse / Economy Flexible: Eine Stornierung ist bis zum Abflug kostenlos möglich, der Passagier bekommt den vollständigen Flugpreis erstattet – abzüglich „specified deductions“ also Abzüge, die im Zuge der jeweiligen Buchung spezifiziert werden. Hier ist Aufmerksamkeit gefragt. Nachträglich dürften sich die fraglichen Gebühren ermitteln lassen, indem man in der Buchungsbestätigung oder im Online-Bereich zur Verwaltung der Buchung danach sucht.
  • J-Klasse / Business Flexible: Business Class Tickets dieses Tarifs sind voll erstattungsfähig, solange vor Abflug storniert wird.
Auswahl an flexiblen Tarifen bei Langstreckenflügen mit Turkish Airlines

Auf Inlandsflügen durch die Türkei tragen die einzelnen Tarifkategorien andere Namen. Dem Flex-Tarif entspricht hier die Buchungsklasse PrimeFly: Eine Stornierung ist hier bis zu 12 Stunden vor Abflug kostenfrei. Hier erhalten stornierende Passagiere ihren vollständigen Flugpreis zurück. Ab 12 Stunden bis eine Stunde vor dem Start ist die Stornierung gegen eine Gebühr von 850 TRY noch möglich.

Interessant ist darüber hinaus, dass die Inlandstarife in modifizierter Form offenbar auch auf internationalen Kurz- und Mittelstrecken gelten. Dies lässt sich zwar nicht den Tarifbestimmungen entnehmen, die nur zwischen internationalen Flügen und Inlandsflügen in der Türkei differenzieren. Dafür zeigt aber die Voransicht bei der Buchung von Flügen aus der EU in die Türkei regelmäßig folgende Tarife zur Auswahl:

Auswahl von Turkish Airlines Tarifen auf internationalen Mittelstreckenflügen

Die auswählbare Variante PrimeFly entspricht derjenigen, wie die Tarifbestimmungen sie für Inlandsflüge innerhalb der Türkei beschreibt.

Nicht mehr erstattungsfähig sind Tickets aller oben genannten Tarife laut Tarifbestimmungen, wenn der Fluggast nicht storniert, sondern einfach nicht zum Flug erscheint (No-show). Konkret regelt Turkish Airlines hier zwar bei Nichtantritt des Fluges immerhin eine Erstattung von Landungsgebühren („only landing charges„). Dazu muss man aber wissen, dass die wenigsten Flughäfen überhaupt ihre Gebühren pro Passagier für Landungen erheben. In Deutschland ist dies zum Beispiel nur am Flughafen Köln/Bonn der Fall. Die übrigen Flughäfen erheben ihre Gebühren stattdessen pro abgeflogenem Fluggast.

Gleichzeitig behalten Fluggäste selbst bei einem Nichtantritt ihres Fluges den gesetzlichen Anspruch auf die Rückerstattung aller Flugnebenkosten. Das entspricht den Kosten der Fluggesellschaft, den sie für die Abfertigung an den Flughäfen, die Luftverkehrsteuer und den Kerosinverbrauch pro Passagier entrichten muss. Das Recht auf eine entsprechende Rückzahlung setzt keine ausdrückliche Stornierung voraus, sondern nur, dass man nicht mitfliegt (so auch der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 1.8.2023, X ZR 118/22).

3. Stornierungsbedingungen in den Tarifen Semi-Flexible & FlexFly

Bei den halbflexiblen Tarifen zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei den flexiblen: Turkish Airlines differenziert in der Namensgebung nach der Länge der Flugstrecke, hält aber jeweils einen Tarif vor, der sich bezogen auf die Stornierungsbedingungen der gleichen Gruppe zurechnen lässt.

Für die Buchung von internationalen Langstreckenflügen (z.B. von CGN via IST nach HKG) bietet Turkish Airlines einen mittelflexiblen Tarif (Stand: 17.03.2025), die Q-Klasse bzw. den Tarif Economy Semi-flexible.: Eine Stornierung war bis vor einigen Jahren vor Abflug allgemein gegen eine Gebühr von 60€ pro Person und Flug möglich. Inzwischen sind die Tarifbestimmungen allgemeiner gehalten und erklären „specified deductions“ beziehungsweise „stipulated penalty fees“ für anwendbar, also (bei Buchung) spezifiziert angegebene Abzüge. Um zu wissen, welche Gebühren man bei einer Stornierung in diesem Tarif konkret als Abzug vom vollen Ticketpreis hinnehmen müsste, ist also entscheidend, welche Konditionen beim individuellen Buchungsvorgang angezeigt werden. Üblicherweise beläuft sich die Stornierungsgebühr mittlerweile auf 100 Euro pro Passagier und Flugstrecke.

Auswahl an flexiblen Tarifen bei Langstreckenflügen mit Turkish Airlines

Auf Inlandsflügen durch die Türkei und auf internationalen Kurz- und Mittelstreckenflügen hält Turkish Airlines einen anderslautenden Tarif vor, der ähnliche Stornierungsgebühren vorsieht, nämlich FlexFly. Leider ist er in den Tarifbestimmungen selbst nicht aufgeführt. Man kann die entsprechenden Konditionen aber in der Buchungsmaske einsehen. Folgendermaßen sind sie dort dargestellt, wenn man einen Flug auf einer der beschriebenen Strecken buchen will:

Stornierungsbedingungen des Turkish Airlines Tarifs FlexFly

Die dort gezeigten Abzüge für die Stornierungsgebühren entsprechen nach unserer Wahrnehmung ausgehend von diversen Probebuchungen der Regel. Im FlexFly-Tarif muss man somit damit rechnen, dass man bei rechtzeitiger Stornierung vor Abflug den Flugpreis abzüglich von 90€ Stornierungsgebühren pro Person und Flugstrecke zurückverlangen kann.

Daneben besteht zusätzlich noch der gesetzliche Erstattungsanspruch aus §§ 648, 812 BGB (dazu unten mehr). Er summiert sich auf die Höhe der im Flugpreis enthaltenen Flugnebenkosten. Dazu zählen die Flughafengebühren und die Luftverkehrsteuern, aber auch Treibstoffzuschläge.

Dieser gesetzliche Anspruch kann deswegen unter Umständen höher ausfallen als der tarifliche. Er übersteigt diesen nämlich immer dann, wenn – wie z.B. bei frühzeitigen oder rabattierten Buchungen – die Stornierungsgebühren über dem Nettoflugpreis liegen, also dem Teil des Gesamtflugpreises, der nicht auf Flugnebenkosten entfällt, sondern die Kernleistung der Airline vergütet. Ein Rechenbeispiel:

Turkish Airlines Aufschlüsselung des Flugpreises

Bei dieser Buchung eines Tickets im Tarif FlexFly beträgt der Nettoflugpreis (Base fare) nur 75 Euro, die Stornierungsgebühr aber 90 Euro. Das bedeutet, dass unterm Strich nur 74,06€ erstattet werden würden, wenn man die tarifliche Erstattung über die Online-Buchungsverwaltung auf der Turkish Airlines Webseite anfordert. Die gesetzliche Erstattung beträgt derweil insgesamt 89,06€, also 15€ mehr. Sie setzt sich zusammen aus 39,06€ für Steuern und Gebühren und 50 Euro für den Kerosinzuschlag.

Gerade bei den halbflexiblen Tarifen lohnt es sich deswegen vor einer Stornierung, die Höhe des vertraglichen mit der des gesetzlichen Erstattungsanspruchs abzugleichen. So können Sie immer den höheren geltend machen. Dazu können Sie zum Beispiel unseren kostenlosen Erstattungsrechner benutzen. Geben Sie einfach Ihre Flugstrecke ein und lassen Sie sich die Höhe der erstattungsfähigen Flugnebenkosten direkt online berechnen:

4. Stornierungsbedingungen in den anderen günstigen Buchungsklassen

Auch bei den günstigen Buchungsklassen wählt Turkish Airlines unterschiedliche Bezeichnungen des jeweiligen Tarifs, je nachdem welche Strecke man bucht. Die günstigeren Tarife haben dabei weitgehend gemeinsam, dass keine bessere vertragliche Erstattungsmöglichkeit gegenüber der gesetzlichen besteht.

Auf Langstreckenflügen bietet Turkish Airlines als günstigste Variante den Tarif Economy Promotion & Business Promotion. Für Flüge dieser Klasse ermöglicht Turkish Airlines bei Stornierung keine Erstattung des Reisepreises (abgesehen vom gesetzlichen Recht aus §§ 648, 812 BGB). Selbst diesem kommt Turkish Airlines nicht freiwillig nach. Die Fluggesellschaft zahlt davon nach eigener Darstellung in den Tarifbestimmungen auf Anfrage nur die Luftverkehrsteuer zurück. Damit unterschreitet die Fluggesellschaft ihre gesetzliche Pflicht zur Rückzahlung aller im Ticketpreis inbegriffenen Steuern und Gebühren.

Ähnlich verhält es sich auf kürzeren internationalen Strecken. Wählbar sind hier als preiswerte Option die Buchungsklassen EcoFly und ExtraFly. In beiden ist tariflich keine Rückerstattung vorgesehen:

Stornierungsbedingungen der Turkish Airlines Tarife EcoFly und ExtraFly

Nur auf Inlandsflügen durch die Türkei gibt es im Hinblick auf die Erstattungsmöglichkeit Ausnahmen. Für die Tarife EcoFly und ExtraFly gelten hier die nachstehenden Stornierungs- und Erstattungsbedingungen:

EcoFly / L-Klasse: Flüge dieser Klasse sind bei Stornierung nicht erstattungsfähig. Turkish Airlines zahlt auf Anfrage nur die Flughafengebühr zurück. Damit unterschreitet die Fluggesellschaft ihre gesetzliche Pflicht zur Rückzahlung aller im Ticketpreis inbegriffenen Steuern und Gebühren.

ExtraFly / L-Klasse: Bis 12 Stunden vor Abflug ist eine Stornierung und Erstattung des Flugpreises abzüglich einer Gebühr von 650 TRY (Türkische Lira) möglich. Dies entspricht etwa 17 € (Wechselkurs Stand 17.03.2025). Ab 12 Stunden bis eine Stunde vor Abflug kostet die Stornierung 950 TRY (~ 25€). Danach ist eine Stornierung nicht mehr möglich, der Passagier erhält keine Erstattung. Außerdem erhält der Airline Kunde keine Rückzahlung, wenn er ohne Stornierung einfach nicht zum Flug erscheint (No-show).

Unbenommen bleibt Flugreisenden auch in den günstigsten Ticketklassen jedoch bei alledem der gesetzliche Anspruch auf die Erstattung der Steuern, Gebühren und sonstigen Flugnebenkosten aus §§ 648 Satz 2, 812 Absatz 1 Satz 1, 2 BGB. Zwar weigert sich Turkish Airlines regelmäßig, diesen Betrag zurückzugewähren, wenn die Airline nicht schon eine tarifliche Erstattungsmöglichkeit vorsieht. Dies ändert aber zunächst nichts an der Rechtslage. Es ist nur eine Frage der Durchsetzung:

5. Umbuchungsmöglichkeiten bei Turkish Airlines

Plant ein Passagier, seine Reise mit Turkish Airlines lediglich zu verschieben und in naher Zukunft nachzuholen, kann eine Umbuchung für ihn sinnvoller sein, als den Flug gänzlich abzusagen. Wir erläutern erst für alle Tarife die Kosten der Umbuchung (dazu a.) und dann die Vorgehensweise (dazu b.).

a. Umbuchungskosten

Für internationale Langstreckenflüge mit Turkish Airlines gelten diese Umbuchungsbedingungen (Stand: 17.03.2025):

  • U-Klasse / Economy und Business Promotion: Die Umbuchungsmöglichkeiten bei Tickets, die zu Sonderkonditionen gebucht wurden, richtet sich jeweils nach den genauen Tarifbestimmungen, die bei Buchung angezeigt werden. Während der Geltung der Corona-Sonderregelungen war eine kostenlose Umbuchung zum Beispiel bis zum Abflug möglich. In der Regel werden die Umbuchungsmöglichkeiten bei Tickets, die unter bestimmten Sonderaktionen vermarktet werden, aber nicht so großzügig ausfallen.
  • Q-Klasse / Economy und Business Semi-flexible: Eine Umbuchung ist vor dem Abflug gegen eine Gebühr möglich. Diese setzt Turkish Airlines jedoch dynamisch für die jeweilige Buchung fest. Wie hoch die Gebühr genau ausfällt, sieht man nur, wenn man in der Online-Buchungsverwaltung in den Bereich navigiert, in dem einem die Möglichkeit der Umbuchung angezeigt wird. Typisch sind Gebühren von 50 Euro pro Person und Flug. Zu beachten ist außerdem, dass die Preisdifferenz zum neuen Ticket ebenfalls nachzuzahlen ist, wenn dieses teurer als das ursprüngliche ist. Dies spielt gerade bei kurzfristigen Umbuchungen eine erhebliche Rolle, weil Tickets bei Turkish Airlines umso teurer werden, je näher am Flugtag man sie erst bucht.
  • H-Klasse / Economy und Business Flexible: Umbuchungen in diesem Tarif kosten keine Änderungsgebühr. Allerdings ist zusätzlich der Mehrpreis nachzuzahlen, um den der neu gewählte Flug teurer als der ursprünglich gebuchte ist.

Leider enthalten die Tarifbestimmungen selbst keine derart detaillierten Angaben zu den Umbuchungsgebühren auf internationalen Kurz- und Mittelstreckenflügen. Man kann sich die entsprechenden Konditionen aber aus der Voransicht in der Buchungsmaske auf Turkish Airlines herleiten:

Umbuchungsbedingungen der Turkish Airlines Tarife auf internationalen Mittelstrecken

Demnach fallen bei Umbuchungen in den Tarifen FlexFly und PrimeFly keine Umbuchungsgebühren an. Umgekehrt sind im Tarif EcoFly Umbuchungen gar nicht möglich. Bei Tickets der Buchungsklasse ExtraFly kosten Umbuchungen 60 Euro pro Person und Strecke zuzüglich der Preisdifferenz zum neu gewählten Flug.

Flüge innerhalb der Türkei unterliegen folgenden Regeln zur Umbuchung:

  • Eco Fly / L-Klasse: Eine Umbuchung ist zulässig bis eine Stunde vor Abflug. Eine nachträgliche Umbuchung ist nicht möglich. Für die Umbuchung fallen in den letzten 1-12 Stunden vor Abflug 1350 TRY Gebühren pro Passagier und Flug an und bei Umbuchungen mindestens 12 Stunden vor Abflug 1100 TRY.
  • Extra Fly / L-Klasse: Eine Umbuchung ist zulässig bis eine Stunde vor Abflug. Eine nachträgliche Umbuchung ist nicht möglich. Für die Umbuchung fallen in den letzten 1-12 Stunden vor Abflug 600 TRY Gebühren pro Passagier und Flug an und bei Umbuchungen mindestens 12 Stunden vor Abflug 350 TRY.
  • Prime Fly / L-Klasse: Eine Umbuchung ist zulässig und kostenfrei bis eine Stunde vor Abflug. Eine nachträgliche Umbuchung ist nicht möglich.

Außerdem gilt für alle Umbuchungen die Regel, dass der Fluggast eine eventuelle Preisdifferenz zum neuen Flug selbst tragen muss.

b. Vorgehensweise zur Umbuchung

Umbuchungen sind ebenso wie Stornierungen am einfachsten und schnellsten online durchzuführen. Auch dafür erfolgt die Einwahl auf der Homepage von Turkish Airlines über den Buchungscode sowie den Nachnamen unter der Rubrik „Planen und Buchen“. Im Reiter „Ihre Buchung verwalten“ ruft der Reisende mit seinem Buchungscode seine Flüge auf und passt Daten, Zeiten und gegebenenfalls das Reiseziel an. Nach Abschluss der Umbuchung und Zahlung der eventuellen Preisdifferenz erhält der Passagier eine neue Buchungsbestätigung mit seinen neuen Flugdaten per E-Mail.

Selbstverständlich steht auch das Kundencenter für Umbuchungen zur Verfügung. Die Hotline von Turkish Airlines ist dafür an jedem Tag rund um die Uhr unter folgender Rufnummer erreichbar: + 49 69 86 799 849.

6. Besonderheiten bei Ticketbestellungen über ein Buchungsportal

Ein großer Anteil der Tickets für Turkish Airlines Flüge wird über Buchungsportale vermarktet. Dazu zählen zum Beispiel Opodo und Booking.com. Bei diesen Buchungsportalen handelt es sich zwar bloß um Vermittler und deswegen kommt auch hier natürlich ein Beförderungsvertrag direkt mit Turkish Airlines zustande .Die Voraussetzungen für die Stornierung und die Ticketerstattung richten sich dementsprechend nach der gewählten Buchungsklasse wie oben beschrieben.

Es gibt jedoch zwei Besonderheiten, die Sie bei Ihrer Stornierung beachten müssen, wenn Sie über ein Buchungsportal Ihre Turkish Airlines Tickets bestellt haben:

a. Unklarer Tarif

Allerdings bezeichnen Buchungsportale den gewählten Tarif mitunter anders oder gar nicht. Das erschwert es zuweilen, seine Rechte als Reisender zu verstehen und sinnvoll geltend zu machen.

Helfen kann jedoch folgende Daumenregel: Wenn Ihre Buchungsbestätigung nicht ausdrücklich erwähnt, dass Sie einen flexiblen Tarif gebucht haben, gehen Sie davon aus, dass Sie über das Buchungsportal jeweils Tickets in der günstigsten Buchungsklasse bestellt haben. Welche Stornierungsbedingungen dann gelten, haben wir oben dargestellt.

Falls Sie es ganz genau wissen wollen, müssen Sie Ihre Buchung nicht über die Webseite des Vermittlungsportals aufrufen, sondern über die von Turkish Airlines selbst. Aufrufen können Sie Ihre Buchung dort unter „Buchen und verwalten„, indem Sie Ihren sechsstelligen Buchungscode und Ihren Nachnamen eingeben.

b. Nur mittelbare Rückerstattung

Außerdem ergibt sich für die Rückerstattung eine zusätzliche Schwierigkeit: Bei einer Bestellung buchen Vermittlungsportale wie Opodo den Reisepreis von Ihrem Zahlungsmittel ab, leisten aber im Verhältnis zur Airline die Zahlung von einem eigenen Konto. Das führt dazu, dass bei einer Stornierung die Airline nicht direkt an Sie eine Erstattung leistet, sondern nur an das Vermittlungsportal.

Von dort aus muss es sodann erst an Sie weitergeleitet werden. Das klingt zunächst nach einer Formalie, erweist sich aber in der Praxis als sehr umständlich:

Zwar eröffnen viele Buchungsportale auf ihren Webseiten eine weitere Stelle, um Flugtickets zu stornieren. Dieses Prozedere haben wir beispielhaft für Opodo unter dem Link erläutert. Nutzen Sie diesen Service, kommt es im Regelfall auch auf geordnete Weise zeitnah dazu, dass das Buchungsportal den von der Airline erstatteten Betrag auskehrt.

Doch Achtung: Eine Stornierung über das Buchungsportal unterliegt meistens abweichenden Regelungen als diejenige direkt bei der Airline. Regelmäßig fallen hier unnötige zusätzliche Gebühren an. Bei Opodo sind es gemäß Ziff. 3.1.1 der AGB z.B. bis zu 60 Euro pro Person und stornierte Buchung. Die genauen Bestimmungen dazu finden sich meist auf der Homepage des Vermittlungsportals oder Reisebüros oder lassen sich telefonisch erfragen.

Diese Gebühren sparen Sie, wenn Sie direkt bei der Airline stornieren und die Ticketerstattung beantragen. Dann aber kommt es wie beschrieben zunächst zur Erstattung an das Buchungsportal. Nutzt man nicht deren kostenpflichtigen Stornierungsservice fehlt es dort wiederum häufig an einem geordneten Prozess, um den angefallenen Betrag an Sie weiterzuleiten. Vielfach wird es darum erforderlich, auf den Kundendienst des Buchungsportals individuell einzuwirken, die eingegangene Rückerstattung des Luftfahrtunternehmens weiterzuleiten, ohne dafür noch die Bearbeitungsgebühren des Vermittlungsportals zu berechnen.

Eine sinnvolle Alternative hierzu besteht darin, unseren Direkterstattungsservice zu nutzen. Bei diesem überweisen wir Ihnen direkt eine Zahlung für Ihren Erstattungsanspruch, sind in der Abwicklung vielfach günstiger als die Buchungsportale und kümmern uns auf Wunsch ohne Mehrkosten um die Stornierung:

7. Empfohlene Vorgehensweise zur Stornierung & Ticketerstattung

Um bei einer Stornierung die höchstmögliche Ticketerstattung zu erhalten, raten wir zu dieser Herangehensweise:

(1) Buchungstarif ermitteln und Alternativen prüfen

Ein strategisches Vorgehen beginnt mit der Klärung Ihres Buchungstarifs. Daraus lässt sich ableiten, welche Erstattung Sie bei einer Stornierung beanspruchen können und ob eine Umbuchung sinnvoll ist. In den flexiblen und halbflexiblen Tarifen können Sie diese Option in Betracht ziehen, da sie kostenlos bzw. kostengünstig angeboten wird.

In den Tarifen Economy Promotion und EcoFly dagegen ist eine Umbuchung hingegen nicht möglich, sodass hier nur eine Stornierung mit Erstattung der Steuern und Gebühren bleibt. Selbst wenn eine Umbuchung grundsätzlich möglich ist und Sie daran Interesse haben, sollten Sie vorab prüfen, welchen Aufpreis Turkish Airlines dafür verlangt. Denn auch bei Buchungsklassen mit kostenloser Umbuchungsoption müssen Sie die Preisdifferenz nachzahlen, wenn die neuen Flüge teurer sind als die ursprünglichen. Besonders bei kurzfristigen Änderungen kann dieser Preisunterschied erheblich sein.

Ist eine Umbuchung finanziell unattraktiv oder von Anfang an irrelevant, weil Sie demnächste keine Reisepläne mit Turkish Airlines haben, folgt der nächste Schritt zur Ticketerstattung:

(2) Zum richtigen Zeitpunkt auf dem einfachsten Weg stornieren

Wenn Sie sicher sind, dass eine Umbuchung keine Alternative zur Stornierung darstellt, müssen Sie klären, wie Sie die Stornierung vornehmen. Dies hängt letztlich vom gebuchten Tarif ab.

Bei günstigeren Tarifen wie Economy Promotion und EcoFly lohnt es sich, nicht vorab zu stornieren, sondern den Flugtag abzuwarten und einfach nicht mitzufliegen. In diesen Tarifen besteht ohnehin nur der gesetzliche Erstattungsanspruch für Steuern und Gebühren im Flugpreis. Dieser entsteht auch ohne ausdrückliche Stornierung, wenn Sie den Flug nicht antreten. Dies bestätigte sogar der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 1.8.2023, Aktenzeichen X ZR 118/22.

Gleichzeitig bietet das Abwarten die Chance, dass Turkish Airlines kurzfristig den Flug von sich aus absagt oder er sich über fünf Stunden verspätet. In diesen Fällen garantiert Artikel 8 der Fluggastrechte-Verordnung den Anspruch auf Erstattung des kompletten Flugpreises – selbst in Fällen höherer Gewalt. Denn auch wenn Sie selbst nicht mitfliegen wollten, hätte die Airline ihre Beförderungspflicht nicht erfüllt. Zusätzlich eröffnet ein Flugausfall sogar die Möglichkeit einer Flugentschädigung, die Turkish Airlines unter gewissen Voraussetzungen neben der Ticketerstattung schuldet.

In den Flex-Tarifen sollten Sie dagegen formal stornieren – und zwar unbedingt 24 Stunden vor Abflug, um die volle Rückerstattung zu sichern. Am einfachsten gelingt dies, indem Sie Ihre Buchung online auf der Turkish Airlines-Webseite mit Ihrem Buchungscode aufrufen und die Stornierungsfunktion nutzen.

Gleiches gilt in halbflexiblen Tarifen, sofern die Stornierungsgebühren den Nettoflugpreis nicht übersteigen. Ist dagegen der gesetzliche Erstattungsanspruch höher als der tarifliche, empfiehlt sich auch bei halbflexiblen Tarifen ein Vorgehen wie oben für die günstigeren Buchungsklassen beschrieben. Um herauszufinden, wie hoch der gesetzliche Erstattungsbetrag ausfällt, nutzen Sie gerne unseren kostenlosen Erstattungsrechner:

Wege zur Stornierung

Der Vollständigkeit halber stellen wir hier noch einmal alle Wege vor, um förmlich bei Turkish Airlines Flüge zu stornieren. Diese sind jeweils Voraussetzung für die jeweilige tarifliche Erstattung. Für die gesetzliche reicht es wie gesagt, den Flug nicht anzutreten.

Turkish Airlines rät Fluggästen dazu, Buchungsänderungen am besten online durchzuführen, um Wartezeit und Aufwand zu sparen. Das funktioniert folgendermaßen: Entweder Sie klicken auf die Verlinkung aus der Ihnen per E-Mail zugesandten Buchungsbestätigung zur Verwaltung der Buchung oder Sie gehen wie folgt vor.

Zunächst wählt man sich zur Stornierung über die Homepage von Turkish Airlines über den Reiter „Planen und Buchen“ in den Nutzerbereich ein. Dies gelingt mit dem fünf- bis sechsstelligen Buchungscode sowie dem Nachnamen des betroffenen Passagiers. Der fünf- bis sechsstellige Buchungscode ist meist auf dem E-Ticket oder dem Reiseplan verzeichnet und besteht aus einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Hat ein Fluggast ein persönliches Nutzerkonto bei Turkish Airlines erstellt, kann er sich alternativ auch mit seinen eigenen Login-Daten einwählen, um seine Buchung zu verwalten.

Nach der Einwahl storniert der Fluggast über die Rubrik „Ihre Buchung verwalten“ kostenfrei mit wenigen Klicks auf die entsprechenden Buttons sein Ticket. Möchte er im Nachgang eine Erstattung beantragen, ist dies ebenfalls über „Ihre Buchung verwalten“ möglich.

Ferner ist auch eine telefonische Stornierung möglich. Die deutsche Servicehotline von Turkish Airlines ist an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr unter folgender Rufnummer erreichbar: +49 69 86 799 849. Der Kontakt zur Airline ist außerdem über Facebook und Videochat möglich, stornieren kann der Kunde darüber jedoch nicht.

Haben Sie über ein Vermittlungsportal wie Booking.com oder über ein Reisebüro gebucht, muss die Stornierung übrigens letztlich auch an die Airline kommuniziert werden. Denn den Vertrag über die Beförderung schließt man auch in solchen Fällen mit dieser. Man kann also fast immer direkt bei der Airline stornieren, selbst wenn man über ein Vermittlungsplattform Flüge gebucht hat. Manchmal bieten die Vermittler einen Service an, um sich für Sie um die Stornierung zu kümmern. Beachten Sie aber, dass diese Dienste oft kostenpflichtig sind und den Betrag mindern, den Sie unterm Strich als Rückerstattung erhalten.

In den flexiblen und halbflexiblen Tarifen erfolgt die tarifliche Erstattung bei Turkish Airlines meist automatisch nach der Online-Stornierung, sofern Sie vorab vor Ihrer Reisezeit förmlich stornieren.

In den übrigen Tarifen müssen Sie die Erstattung der Steuern und Gebühren aktiv beantragen – beispielsweise per E-Mail. Als Formulierungshilfe können Sie unser kostenloses Musterschreiben verwenden.

Reagiert Turkish Airlines nicht oder möchten Sie sich die Auseinandersetzung mit der Airline ersparen, können Sie alternativ eine Direkterstattung von Ersatz-Pilot beantragen. Dies dauert nur wenige Minuten und Sie erhalten etwa 80% der Steuern und Gebühren innerhalb weniger Tage:

Haben Sie Glück und der Flug fällt kurzfristig aus, können Sie die vollständige Ticketerstattung von Turkish Airlines über ein spezielles Formular online beantragen.

Außerdem lohnt sich die Prüfung, ob zusätzlich ein Anspruch auf Flugentschädigung besteht. Dieser besteht parallel zum Anspruch auf Ticketerstattung und soll die mit der Flugannullierung verbundenen Unannehmlichkeiten ausgleichen. Ob Ihnen auch die Flugentschädigung zusteht, können Sie unkompliziert und kostenlos in unserem Entschädigungsrechner ermitteln:

II. Umfang der Ticketpreiserstattung bei Lufthansa

Der vorliegende Abschnitt des Artikels erklärt, in welcher Höhe Reisende eine Erstattung von Turkish Airlines erwarten können, wenn sie ihren Flug aus persönlichen Gründen absagen. Im Einzelnen behandeln wir folgende Themen:

1. Als erstes erklären wir, inwiefern Turkish Airlines schon nach den eigenen vertraglichen Regelungen eine Ticketerstattung leistet (dazu 1.).

2. Daneben besteht in allen Buchungsklassen der Anspruch auf die ungekürzte Rückzahlung aller Flugnebenkosten wie Steuern und Gebühren. Auch hierzu erläutern wir, wie sich die genaue Anspruchshöhe schnell und genau ermitteln lässt (dazu 2.).

3. Schließlich widmen wir uns am Ende des Kapitels noch den Sonderregelungen, die bei einem Krankheits- oder Todesfall gelten (dazu 3.).

1. Wann leistet Turkish Airlines freiwillig eine Erstattung?

Ob und in welcher Höhe Turkish Airlines eine Erstattung bei eigenständiger Stornierung des Fluggasts leistet, hängt vom jeweils gewählten Tickettarif ab. Außerdem unterscheidet die Airline an dieser Stelle noch einmal zwischen internationalen Flügen und Verbindungen innerhalb der Türkei.

Für internationale Verbindungen bei Turkish Airlines gilt – Stand 17.03.2025 – Folgendes. In den günstigen Buchungsklassen sieht Turkish Airlines keine besonderen tariflichen Rückerstattungen vor und unterschreitet sogar das gesetzlich vorgeschriebene Minimum:

  • EcoFly & ExtraFly: Flugpreise dieser Klassen sind bei Stornierung außer den ohnehin selten erhobenen Landegebühren nicht erstattungsfähig. Der gesetzliche Mindestanspruch geht darüber aber hinaus und regelt in §§ 648, 812 BGB die Erstattung sämtlicher Steuern, Flughafengebühren und Treibstoffkosten, die nur anfallen, wenn ein Reisender mitfliegt (dazu im Folgeabschnitt mehr).
  • Economy Promotion & Business Promotion: Der Buchungspreis für Flüge dieser Klasse ist bei Stornierung bis auf darin enthaltene Steuern nicht erstattungsfähig. Turkish Airlines zahlt die Steuern nur auf explizite Anfrage zurück. Damit unterschreitet die Fluggesellschaft ebenfalls ihre gesetzliche Pflicht zur Rückzahlung aller im Ticketpreis inbegriffenen Steuern und Gebühren.

Großzügiger sind die tariflichen Erstattungsbeträge in den halbflexiblen und flexiblen Buchungsklassen:

  • Economy Semi-flexible und Business Semi-flexible: Eine Stornierung war im Jahr 2021 vor Abflug allgemein gegen eine Gebühr von 60€ pro Person und Flug möglich. Inzwischen sind die Tarifbestimmungen allgemeiner gehalten und erklären “defined deductions” beziehungsweise “stipulated penalty fees” für anwendbar, also (bei Buchung) spezifiziert angegebene Abzüge. Meistens bietet Turkish Airlines an, den Flugpreis abzüglich 100€ Stornogebühren pro Passagier und Strecke zu erstatten. Um zu wissen, welche Gebühren man bei einer Stornierung in diesem Tarif konkret als Abzug vom vollen Ticketpreis hinnehmen müsste, ist also entscheidend, welche Konditionen beim individuellen Buchungsvorgang angezeigt werden.
  • FlexFly: Dieser Tarif ist für internationale Kurz- und Mittelstrecken verfügbar und ähnelt bezüglich Stornierung und Erstattung dem Tarif Economy Semi-flexible, den Turkish Airlines auf Langstrecken anbietet. Im Ergebnis erlaubt eine Stornierung vor der Abflugzeit hier die Rückerstattung des vollständigen Ticketpreises abzüglich üblicherweise 90€ Stornierungsgebühren pro Strecke und Person.
  • Economy PrimeFly: Eine Rückerstattung des Flugpreises ist bei Stornierung vor Abflug in dieser Buchungsklasse kostenfrei möglich. In der Variante Economy Class Exceptional ist hingegen nur allgemein die Rede von „Deduction is applied for refunds“ (Tarifübersicht). Wir verstehen dies so, dass die Höhe des Betrages, um den die Rückerstattung in diesem Sondertarif gekürzt wird, davon abhängt, welche Konditionen bei der Buchung des Tarifs konkret angezeigt werden. Es liegt allerdings nahe, dass die Gebühren überwiegend denjenigen des regulären Economy Class Prima Fly Tarifs entsprechen.
  • Economy Flexible und Business Flexible: Eine Stornierung ist bis zum Abflug kostenlos möglich, der Passagier bekommt den vollständigen Flugpreis erstattet – abzüglich “specified deductions” also Abzüge, die im Zuge der jeweiligen Buchung spezifiziert werden. Hier ist Aufmerksamkeit gefragt. Nachträglich dürften sich die fraglichen Gebühren ermitteln lassen, indem man in der Buchungsbestätigung oder im Online-Bereich zur Verwaltung der Buchung danach sucht.
  • BusinessPrime: Buchungen im BusinessPrime Tarif sind vollumfänglich erstattungsfähig, wenn vor der planmäßigen Abflugzeit storniert wird. Eine Gebühr fällt hier nicht an.

Für nationale Verbindungen innerhalb der Türkei gilt:

  • Eco-Fly / L-Klasse: Flüge dieser Klasse sind bei Stornierung nicht erstattungsfähig. Lediglich einen Teil der Gebühren, nämlich „landing charges“ gewährt Turkish Airlines von sich aus gemäß Beförderungsbedingungen zurück.
  • Extra Fly / L-Klasse: Bis 12 Stunden vor Abflug ist eine Stornierung und Erstattung des Flugpreises abzüglich einer Gebühr von 650 TRY (Türkische Lira) möglich. Dies entsprach beim Wechselkurs am 27.02.2025 etwa 17 €. Ab 12 Stunden bis eine Stunde vor Abflug kostet die Stornierung 950TRY bzw. ca. 25 €. Danach ist eine Stornierung nicht mehr möglich, der Passagier erhält keine Erstattung. Außerdem erhält der Airline Kunde keine Rückzahlung, wenn er ohne Stornierung einfach nicht zum Flug erscheint (No-show).
  • Prime Fly / L-Klasse: Eine Stornierung ist bis zu 12 Stunden vor Abflug kostenfrei, Passagiere erhalten ihren vollständigen Flugpreis zurück. Ab 12 Stunden bis eine Stunde vor dem Start ist die Stornierung gegen eine Gebühr von 850 TRY noch möglich. Demgegenüber entfällt eine Erstattung fast komplett (abgesehen von der Rückzahlung von Landungsgebühren, sofern Flughäfen solche erheben), wenn der Fluggast nicht ausdrücklich storniert, sondern einfach nicht zum Flug erscheint (No-show).

Zusammenfassend ergibt sich aus den oben aufgeschlüsselten Stornierungskonditionen von Turkish Airlines, dass die Airline in den meisten günstigeren Tarifen keine oder nur eine sehr begrenzte Rückerstattung einzelner Flugpreiskomponenten vorsieht. Dies bedeutet jedoch, dass die Fluggesellschaft ihrer eigentlichen gesetzlichen Verpflichtung zur Rückerstattung aller im Ticketpreis enthaltenen Steuern und Gebühren nicht freiwillig nachkommt.

Erstatten müsste Turkish Airlines im Mindestens alle Flughafengebühren, Luftsicherheitsgebühren, Luftverkehrssteuern und Kosten für den Mehrverbrauch an Kerosin, die die Airline erspart, wenn sie einen Reisenden nicht auf einem Flug befördert. Eine Summe von über 100€ pro Person ist hier gerade bei internationalen Flügen schnell erreicht.

Weitergehende Informationen zu den einzelnen Tarifen und ihren jeweiligen Erstattungskonditionen enthält dieser Artikel weiter oben. Erörterungen der Möglichkeiten zur Durchsetzung eines Erstattungsanspruchs folgen im nächsten Abschnitt.

2. Gesetzliche Erstattung der im Flugpreis enthaltenen Flugnebenkosten

Innerhalb der günstigen Buchungsklassen beschränkt Turkish Airlines in ihren Tarifbestimmungen die Erstattung des Ticketpreises weitgehend, wenn der Fluggast seine Verbindung aus persönlichen Gründen cancelt.

Jedoch besitzt jeder Passagier einen gesetzlichen Anspruch aus §§ 812, 648 BGB auf die Rückerstattung der im Buchungspreis enthaltenen Steuern und Gebühren, wenn er seinen Flug nicht wahrnimmt. Dieser gilt auch, wenn eine Fluggesellschaft in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder Allgemeinen Beförderungsbedingungen andere Regelungen trifft. Solche Bestimmungen halten zumindest bei Anwendbarkeit deutschen Rechtes einer AGB-Kontrolle nicht stand und sind nichtig (siehe dazu beispielsweise das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 1.8.2023, X ZR 118/22).

Zwar erstattet Turkish Airlines freiwillig in den Tarifen Economy Promotion und Business Promotion auf internationalen Langstrecken nur die Luftverkehrsteuern. Noch problematischer verhält es sich in den Tarifen EcoFly und ExtraFly auf kürzeren internationalen Strecken sowie generell bei Nichtantritt eines Fluges ohne vorherige ausdrückliche Stornierung. Hier ist die Airline von sich aus lediglich bereit, die Landegebühren zurückzuzahlen (laut Tarifbestimmungen: „only landing charges„). Diese jedoch machen nur einen Bruchteil der Flugnebenkosten aus. An vielen Flughäfen fallen sie gar nicht an, weil die meisten Flughafenbetreiber ihre Gebühren pro Passagier bei Abflug erheben, nicht bei Landung.

Gesetzlich ist die Airline hingegen zu weiteren Zahlungen verpflichtet, ohne dass sie diesen Anspruch wirksam ausschließen kann. Dies resultiert daraus, dass die Airline lediglich für jene Passagiere Steuern und Gebühren abführen muss, die ihre Reise tatsächlich antreten. Wird ein Flug nicht wahrgenommen, entsteht ein Überschuss, der zeitnah an den Kunden zurückgeführt werden muss, weil es sich um ersparte Aufwendungen handelt, die ein Luftfahrtunternehmen nach 648 Satz 2 BGB im Stornierungsfall nicht behalten darf. Ansonsten entsteht eine unzulässig Übervorteilung der Fluggesellschaft. Erstattungsfähig sind im Einzelnen folgende Positionen:

Alle erstattungsfähigen Komponenten des Preises eines Turkish Airlines Tickets auf einen Blick

Zu erstatten ist hierbei auch jener Teil des Flugpreises, der auf den so genannten Treibstoffzuschlag entfällt. So entschied es das Oberlandesgericht Düsseldorf mit Urteil vom 23.07.2020, 16 U 99/20. Denn hierbei handelt es sich um eine Umlage für die zusätzlichen Kosten für jeden Reisenden, der mitfliegt und durch sein Gewicht den Kerosinverbrauch erhöht. Wer nicht mitfliegt, für den fällt dieser Mehrverbrauch nicht an, sodass die Airline die jeweiligen Kosten ebenfalls einspart.

Mit Hilfe der Buchungsbestätigung oder Ticketrechnung lässt sich die genaue Anspruchshöhe schnell und unkompliziert ermitteln, soweit dort die einzelnen Positionen aufgeschlüsselt sind, aus denen sich der Gesamtpreis zusammensetzt. Das ist bei Turkish Airlines allerdings je nach Vertriebskanal nur teilweise der Fall. Beim Vertrieb von Tickets über bestimmte Buchungsportale, aber auch zum Teil bei Buchungsbestätigungen direkt von Turkish Airlines ist der Betrag, der auf Steuern und Gebühren entfällt, nicht ohne Weitere erkennbar. Zuweilen lässt sich dem Dokument nur der Gesamtflugpreis entnehmen, nicht aber die Teilbeträge für Steuern und Gebühren:

Fehlende Angabe von Steuern und Gebühren auf dem Ticket von Turkish Airlines

Auf sein Geld verzichten muss ein Turkish Airlines Kunde deshalb aber nicht. Ersatz-Pilot stellt seinen Online-Rechner kostenlos zur Verfügung, sodass Fluggäste ihren Anspruch einfach und innerhalb weniger Minuten ermitteln können. Ein paar Eingaben ins Prüfungsmodul genügen.

Dabei bleibt der Service von Ersatz-Pilot gratis und die Nutzung des Rechners verpflichtet keinesfalls zu einer späteren Beauftragung bei der Durchsetzung des Anspruchs.

3. Kulanzweise Erstattung bei Stornierung wegen Krankheit oder Todesfall

Bei einer Erkrankung des Fluggasts oder gar einem Todesfall vor Reiseantritt sieht Turkish Airlines kaum spezielle Begünstigungen vor, wenn storniert wird. Die normalen Tarifbedingungen mit ihren jeweiligen Regelungen zu Stornierung und Umbuchung gelten weiterhin.

Erkrankt ein Passagier jedoch erst nach dem Hinflug, normieren die Allgemeinen Beförderungsbedingungen der Fluggesellschaft Sonderregelungen, um den Betroffenen eine flexible Anpassung der Rückreisepläne zu ermöglichen.

Kann der erkrankte Reisende seinen Rückflug nicht planmäßig antreten, verlängert Turkish Airlines die Gültigkeit seines Flugtickets bis zur Wiederherstellung der Reisefähigkeit beziehungsweise bis zum ersten danach stattfindenden Flug, auf dem noch Plätze frei sind (siehe Allgemeine Beförderungsbedingungen 3.2.1.3). Auch die Tickets mitreisender naher Angehöriger können verlängert werden. Dies ist sowohl beim Betroffenen selbst als auch bei seinen Begleitpersonen für eine Dauer von maximal drei Monaten nach Krankheitsbeginn möglich. Voraussetzung ist die Vorlage eines gültigen ärztlichen Attests, das die Reiseunfähigkeit und nach Genesung die wiedererlangte Reisefähigkeit bestätigt.

Verstirbt ein Turkish Airlines Fluggast am Zielort seiner Reise, ändert die Fluglinie auf Wunsch die Tickets der Begleitpersonen, sodass sie früher oder später als geplant ihren Rückflug wahrnehmen können (siehe Allgemeine Beförderungsbedingungen 3.2.1.4). Diese Option gilt bis einschließlich 45 Tage nach dem Todesdatum des Passagiers. Notwendig ist dafür die Vorlage einer gültigen Sterbeurkunde.

III. Geld zurück fürs Ticket: Welche Möglichkeiten gibt es bei Turkish Airlines?

Der letzte Teil des Artikels bespricht Ablauf und Vorteile unterschiedlicher Varianten zur Durchsetzung des Anspruchs auf die Ticketerstattung:

Eine erste Möglichkeit ist es, eigenständig den Kontakt zur Fluggesellschaft aufzunehmen und die Erstattung dort zu erwirken (dazu 1.).

Demgegenüber steht der Weg, sich einen Rechtsanwalt zu Hilfe zu nehmen (dazu 2.).

Bei der dritten Option gelangt der Reisende durch den Service eines Fluggastportals wie Ersatz-Pilot zur Erstattung (dazu 3.).

Einleitend stellen wir die verschiedenen Varianten schon einmal in einer Übersicht gegenüber:

Gegenüberstellung Wege zur Erstattung nach Flugstornierung bei Turkish Airlines

1. Selbständige Aufforderung von Turkish Airlines

Ob Turkish Airlines eine Erstattung für einen durch den Passagier stornierten Flug leistet, entscheidet sich anhand der Stornierungs- und Erstattungsbedingungen des jeweils gebuchten Tarifs.

a. Komplette Ticketerstattung online beantragen

Ist der Flugpreis schon nach den AGB der Fluggesellschaft wie bei den flexiblen Tarifen ganz oder weitgehend erstattungsfähig, stellt der Passagier den Antrag zur Rückzahlung am besten schnell und einfach im Anschluss an den Stornierungsvorgang auf der Homepage von Turkish Airlines unter „Ihre Buchung verwalten“. Dieser wird von der Fluggesellschaft geprüft und im besten Fall folgt nach ein paar Tagen bis Wochen die Erstattung des kompletten oder teilweisen Buchungspreises.

Einen ähnlichen Weg können Sie gehen, wenn Sie unseren Rat in günstigeren Tarifen befolgen, erst einmal vor einer Stornierung abwarten und Ihr Flug kurzfristig ausfällt oder sich stark verspätet. Dann besteht die Möglichkeit, wegen des Versäumnisses der Airline eine vollständige Ticketerstattung nach Artikel 8 Absatz 1 Fluggastrechte-Verordnung einzufordern. Möglich ist dies mit einem eigenen Formular auf der Turkish Airlines Seite.

Gesondert lässt sich in solchen Fällen außerdem prüfen, ob wegen des Flugausfalls zudem noch Anspruch auf eine Flugentschädigung gegen Turkish Airlines besteht.

b. Gesetzliche Erstattung per Mahnschreiben einfordern

Haben Sie einen günstigeren Tarif wie Economy Promotion oder EcoFly gebucht oder nicht vor dem Reisetermin förmlich storniert, erklärt sich Turkish Airlines freiwillig lediglich zur Erstattung der Landungsgebühren bereit. In den Tarifbestimmungen heißt es bei allen günstigeren Tarifen sowie generell bei Nichtantritt des Fluges, erstattungsfähig seien „only landing charges„. Jene stellt allerdings nur einen Bruchteil der erstattungsfähigen Summe dar. Am Flughafen Köln betragen sie nur ca. 8€ der Steuern und Gebühren insgesamt, die selbst bei kurzen Distanzen über 30 Euro liegen und sich bei Langstreckenflügen auf mehrere hundert Euro addieren. An vielen Flughäfen wie zum Beispiel in Hamburg, Frankfurt und Berlin sowie in Istanbul fallen gar keine Landegebühren pro Passagier an, weil die Flughafenbetreiber ihre passagierbezogenen Kosten für die Abfertigung und den Abflug erheben, nicht die Landung.

Damit bleibt die Airline hinter ihrer gesetzlichen Pflicht zur Rückführung aller im Flugpreis enthaltenen Steuern und Gebühren zurück, wenn sie lediglich dazu bereit ist, die ersparte Flughafengebühr zu kompensieren. Hinzu kommt, dass der Turkish Airline Kunde in solchen Fällen die Erstattung der Flughafengebühr nicht über das online zur Verfügung gestellte Erstattungsformular beantragen kann. Stattdessen muss er sich mit seinem Anliegen nach unserem Verständnis per E-Mail an die Fluggesellschaft wenden. Dazu kann man den Formulierungsvorschlag zum Einfordern der Ticketerstattung verwenden, den wir Ihnen hier auf unserer Seite kostenlos zur Verfügung stellen:

Problematisch ist, dass Rückmeldungen auf die E-Mail-Adressen des Kundendienstes regelmäßig ausbleiben. Ohne zusätzlichen Aufwand wird das Anliegen des Reisenden also oft nicht bearbeitet. Das legt unsere Auswertung der Kundenerfahrungen zum Entschädigungsverhalten von Turkish Airlines nahe.

Dennoch steht es dem Kunden natürlich frei, die Airline selbständig zu kontaktieren und den Erstattungsanspruch ihr gegenüber geltend zu machen. Dabei sollte er sich allerdings bewusst darüber sein, dass dies zumeist eine Menge Zeitaufwand und Schriftverkehr erfordert. Sogar ein Gerichtsverfahren kann nötig werden, wenn das Luftfahrtunternehmen nicht zahlt.

c. Gesetzliche Erstattung für stornierten Flug einklagen

Sollte es zu einem Verfahren kommen, darf der Passagier in diesem Fall selbst vor dem Amtsgericht auftreten und muss nicht auf anwaltliche Hilfe zurückgreifen, da der Streitwert im Normalfall unter 5.000€ liegt (§ 23 Nr. 1 GVG; §§ 78 Abs. 1, 79 Abs. 1 ZPO). Der Verzicht auf rechtlichen Beistand senkt zwar die entstehenden Kosten. Zumindest einen Gerichtskostenvorschuss von mindestens 114€ ist aber zunächst selbst zu tragen (§ 12 Abs. 1 GKG). Im Falle eines Unterliegens im Prozess gegen die Airline müsste der klagende Kunde zudem die Anwaltskosten der Gegenseite vollständig übernehmen.

Es besteht also ein recht hohes finanzielles Risiko, wenn Turkish Airlines eine Erstattung auf Antrag oder Anfrage per E-Mail verweigert und es auf ein Gerichtsverfahren ankommen lässt. Daher empfehlen wir, die Fluggesellschaft zwar zunächst persönlich zu kontaktieren und den Antrag auf Erstattung zu stellen. Kommt der Kundendienst von Turkish Airlines dem aber nicht nach, sollte der Fluggast einen alternativen Durchsetzungsweg wählen, zum Beispiel über unser Fluggastportal Ersatz-Pilot.

2. Durchsetzung gegen Turkish Airlines mit Anwalt

Die Beauftragung eines Anwalts erspart dem Passagier den aufwändigen Schriftverkehr mit der Fluggesellschaft sowie die Verhandlung vor Gericht, sollte es zu einem Prozess kommen. Damit muss der Passagier der Airline nicht mehr allein gegenübertreten und weniger Zeit in die Durchsetzung seines Anspruchs investieren. Das Kostenrisiko für den Reisenden erhöht sich allerdings um das Honorar des Anwalts. Dieses übernimmt im Erfolgsfall zwar ebenfalls die Gegenseite, unterliegt der Passagier aber im Gerichtsverfahren, muss er für seine Anwaltskosten selbst aufkommen (§ 91 Abs. 2 ZPO).

Ist der Fluggast rechtsschutzversichert, deckt dabei häufig die Versicherung die Verfahrenskosten. Die meisten Versicherungspolicen enthalten eine gewisse Selbstbeteiligung, die in jedem Fall vom Versicherungsnehmer beizutragen ist. Eine Rückerstattung erfolgt erst im Erfolgsfall nach Abschluss des Verfahrens. Außerdem muss die Deckungszusage der Versicherung zunächst positiv ausfallen, bevor der Anwalt seine Tätigkeit aufnehmen kann. Dadurch entsteht ein weiterer Zeitverzug.

3. Durchsetzung mit Hilfe des Fluggastportals Ersatz-Pilot

In beiden oben erklärten Varianten zur Anspruchsdurchsetzung bleiben dem Passagier sowohl Kostenrisiken als auch ein gewisses Maß an Arbeits- und Zeitaufwand erhalten. Bis zur endgültigen Entscheidung des Gerichts ist außerdem nicht klar, ob der Fluggast seine Erstattungssumme wirklich in voller Höhe erhält.

Ersatz-Pilot weiß um diese Problematik und bietet eine transparente, komfortable Alternative. Wir setzen die Ansprüche unserer Kunden gegen die Fluggesellschaft durch und unterscheiden uns dadurch von bekannten Mitbewerbern wie Flightright oder FairPlane. Jene bieten Erstattungen bei Flugverspätungen und Ausfällen an, ihr Angebot umfasst allerdings nicht die Fälle, in denen der Fluggast selbst storniert.

Ist das Ergebnis der Fallprüfung positiv, gewähren wir unseren Kunden innerhalb von 1-3 Tagen eine Direktzahlung ihrer anteiligen Steuern und Gebühren. Danach ist der Fluggast von allen weiteren Pflichten und Aufgaben der Durchsetzung entbunden; um diese kümmert sich Ersatz-Pilot. Unsere Sofortüberweisung enthält die gesetzlich beanspruchbare Erstattungssumme in ihrer vollständigen Höhe abzüglich einer fest definierten Provision von 17-20%. Versteckte Kosten gibt es nicht. Um unseren Dienst zu nutzen, ist lediglich der Antrag auf Direkterstattung nötig, den unsere Kunden auf der Homepage von Ersatz-Pilot schnell und kostenfrei über ein Online-Formular stellen können.

IV. Kostenloses Musterschreiben für die Ticketerstattung

Mithilfe unseres Formulars lässt sich kostenfrei ein Musterschreiben erzeugen, mit dem Sie eine Rückerstattung des Flugpreises bei Turkish Airlines anfordern können. Sobald Sie die Felder unten befüllt haben, senden wir Ihnen eine E-Mail mit einer Erklärung dazu, wie Sie den Mustertext verwenden und an welchen E-Mail-Kontakt von Turkish Airlines Sie ihn schicken sollten. Je nachdem, was Sie bevorzugen, können Sie hierbei entweder alle Felder direkt im Formular ausfüllen. Dann erzeugen wir bereits ein auf Ihren Fall abgestimmtes Schreiben. Lassen Sie die Felder leer, erhalten Sie von uns zunächst nur eine Vorlage für das Schreiben, in die Sie dann manuell Ihre Daten eintragen können, bevor Sie es an Turkish Airlines schicken.

Zum Ausfüllen noch folgender Ratschlag: Die Höhe der Steuern und Gebühren, die Ihnen zu erstatten sind, finden Sie in der Regel in der Ticketrechnung oder Buchungsbestätigung. Fehlt dort eine Angabe, ermittelt alternativ unser Erstattungsrechner automatisch und umsonst den Betrag für Sie.

V. Fragen und Antworten zur Stornierung eines Fluges mit Turkish Airlines

Die häufigsten Fragen zur Stornierung und Ticketerstattung von Turkish Airlines Flügen haben wir im Folgenden zusammengestellt und geben Antworten.

Über welche Telefonnummer bucht man einen Turkish Airlines Flug um?

Turkish Airlines empfiehlt, Buchungen online zu ändern, wann immer dies möglich ist. Natürlich ist eine Umbuchung auch telefonisch möglich. Die deutsche Servicehotline steht jeden Tag rund um die Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung: +49 69 86 799 849. Weitere Kontaktmöglichkeiten und weiterführende Informationen zu Umbuchung und Stornierung finden Sie im ersten Abschnitt des Artikels unter der Überschrift „Mit welchen Handlungsschritten storniert man einen Turkish Airlines Flug?“.

In welchen Schritten erfolgt die Umbuchung bei einem Turkish Airlines Flug?

Am besten ändern Fluggäste ihre Buchung online über die Homepage von Turkish Airlines. Nach einem Login mit Hilfe von Buchungsreferenz und Nachname oder den persönlichen Nutzerdaten, führen Passagiere ihre Buchungsänderung schnell und einfach unter dem Reiter „Buchung verwalten“ durch. In zahlreichen Tarifen der Fluggesellschaft sind Umbuchungen kostenpflichtig. Weiterhin gelten aufgrund der Corona-Pandemie momentan Sonderkonditionen für Flüge innerhalb eines bestimmten Buchungszeitraums. Detaillierte Angaben zu den einzelnen Tarifbestimmungen sowie zu den Corona-Sonderkonditionen finden sich in den Abschnitten 1 und 3 des Artikels.

Ist bei einer Reisewarnung die kostenlose Stornierung eines Turkish Airlines Fluges möglich?

Findet ein Turkish Airlines Flug planmäßig statt, ein Passagier möchte aber aus eigenen Erwägungen nicht daran teilnehmen, gelten die Tarifbestimmungen der gewählten Buchungsklasse. Bei Turkish Airlines ermöglichen lediglich einige wenige Tarife eine gebührenfreie Stornierung. Andere schließen eine Stornierung sogar gänzlich aus. Im Normalfall gibt die Buchungsbestätigung über die individuell zutreffenden Stornierungsbedingungen Aufschluss. Eine Übersicht der Tarife und ihrer Stornierungskonditionen finden sich im Artikel unter der Rubrik „Stornierungskonditionen eines Turkish Airlines Fluges“.

Ist aufgrund der Corona-Pandemie eine kostenfreie Stornierung bei Turkish Airlines möglich?

Aufgrund der Corona-Pandemie galten bei Turkish Airlines für alle zwischen dem 21. März 2020 und 31. März 2022 gebuchten Flüge Sonderkonditionen. Eine generell kostenfreie Stornierung von Flügen war auch für solche allerdings nicht vorgesehen. Für Stornierungen gelten daher ausnahmslos die vom Tarif abhängigen Regelungen und der gesetzliche Erstattungsanspruch. Die flexiblen Sonderregelungen zur Umbuchung ermöglichen eine mehrfache kostenlose Umbuchung in Bezug auf Flugdaten, Zeiten und Reiseziel. Nur die eventuelle Preisdifferenz zwischen den Flügen muss der Passagier dabei selbst zahlen. Nähere Informationen zu den Corona-Sonderkonditionen bei Turkish Airlines enthält der Artikel unter der Rubrik „Sonderregelungen zur Umbuchung aufgrund der Corona-Pandemie bei Turkish Airlines“.

Bietet Turkish Airlines eine Reiserücktrittversicherung an?

Turkish Airlines spricht allen Kunden die Empfehlung aus, mit der Buchung eine Reiseversicherung abzuschließen. Dafür arbeitet die Fluglinie mit dem Versicherer AIG Insurance zusammen. Reisende können aus drei verschiedenen Versicherungsangeboten wählen. Der Tarif „Travel Guard Domestic“ versichert auf Inlandsflügen innerhalb der Türkei sowie zwischen der Türkei und Zypern. „Travel Guard Worldwide“ deckt Reiseziele auf der ganzen Welt ab und „Travel Guard Europe“ Flüge in jedes europäische Land. Dabei ist neben einer stornierten Reise auch immer ein Schutz gegen Gepäckverlust, Flugversäumnis und medizinische Behandlungskosten enthalten.

Wie erreiche ich den Kundenservice von Turkish Airlines?

Prinzipiell können Passagiere die meisten ihrer Anliegen online erledigen. Dazu zählen beispielsweise Stornierungen und Umbuchungen von Flügen. Nach dem Login mit Buchungscode und Nachname auf der Homepage, ändern Passagiere schnell und unkompliziert ihre Buchungsdaten. Dennoch steht die Servicehotline von Turkish Airlines an jedem Tag rund um die Uhr telefonisch unter folgender Rufnummer zur Verfügung: +49 69 86 799 849.

Publikationsdaten

Die obige Übersicht zu Flugstornierungen bei Turkish Airlines wurde von Laura Held verfasst und am 17.03.2025 auf den neuesten Stand gebracht. Nach ihrem BWL-Studium in Hamburg und dem Masterabschluss 2020 wurde Laura Held im März 2021 Teil des Ersatz-Pilot-Teams. Sie bereichert die Web-Redaktion unseres Fluggastportals mit der Aufbereitung reisebezogener Themen, darunter auch die Stornierungsbedingungen verschiedener Fluggesellschaften.

Dr. Christopher Wekel, Rechtsanwalt der Kanzlei Pale Bridge aus Hamburg, überprüfte die Darstellung im Artikel auf ihre rechtliche Korrektheit.