Dieser Artikel zeigt Ihnen, wann Sie bei Verspätungen von Turkish Airlines Anspruch auf Entschädigung haben. Sie erfahren, unter welchen Bedingungen Turkish Airlines 250 €, 400 € oder 600 € zahlen muss und wie Sie diese Beträge erfolgreich einfordern. Wir erläutern alle wichtigen Aspekte von den rechtlichen Grundlagen bis zu konkreten Handlungsempfehlungen. Der Artikel gliedert sich in diese Hauptthemen:
Einen ersten Überblick finden Sie in unserer kompakten Zusammenfassung. Ausführlich behandeln wir dann:
Vielleicht interessieren Sie neben der Entschädigung auch die zusätzlichen Ansprüche bei Verspätungen, zum Beispiel auf kostenfreie Hotelübernachtungen und Ticketerstattung. Dann empfehlen wir außerdem unseren gesonderten Artikel hierzu:
Haben Sie eine konkrete Frage zu Ihrer Turkish Airlines Verspätung? In unserer FAQ-Sektion beantworten wir die häufigsten Fragen. Für individuelle Hilfe steht Ihnen auch unser Live-Chat zur Verfügung. Die Entschädigungsberechtigung in Ihrem konkreten Fall können Sie übrigens gleich hier kostenlos prüfen:
Hier erfahren Sie, wie Sie bei Verspätungen auf Turkish Airlines Flügen schnell und effektiv zu Ihrer Entschädigung kommen. Diese drei Schritte führen Sie zum Ziel:
Nach der EU-Fluggastrechteverordnung steht Ihnen eine Entschädigung von Turkish Airlines zu, wenn
Sind diese Hauptvoraussetzungen gegeben, stehen Ihre Chancen auf Entschädigung gut. Es gibt noch einige weitere Bedingungen, die aber meist automatisch erfüllt sind. Wichtig: Der Flug darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen, sonst ist der Anspruch verjährt.
Im Detail müssen für eine Entschädigung von Turkish Airlines diese weiteren Voraussetzungen erfüllt sein:
Sie können eine bestätigte Buchung nachweisen.
Sie sind den verspäteten Flug tatsächlich angetreten.
Der Flug wurde zu öffentlich verfügbaren Konditionen gebucht.
Sie hatten einen eigenen Sitzplatz (gilt nicht für Kleinkinder).
Die Verspätung liegt maximal drei Jahre zurück.
Turkish Airlines ist zum Zeitpunkt der Anspruchsverfolgung zahlungsfähig.
Alle Details zu den weiteren Voraussetzungen finden Sie im Abschnitt zu den zusätzlichen Voraussetzungen.
Bei verspäteten Turkish Airlines Flügen bestimmt die Flugstrecke die Höhe der Entschädigung. Nach Artikel 7 der EU-Fluggastrechteverordnung stehen Ihnen diese Beträge pro Person zu: 250 € bei Flügen bis 1.500 km, 400 € bei Flügen bis 3.500 km und 600 € bei weiteren Strecken.
Bei Turkish Airlines fällt die mittlere Entschädigung zum Beispiel bei Flugverspätungen auf Strecken zwischen Deutschland und der Türkei. Auf verspäteten Flügen zu Fernzielen in Asien und Afrika mit Umstieg in Istanbul ist die Entschädigung von 600€ pro Passagier die Regel.
Beachten Sie diese drei wichtigen Ausnahmen:
Sie können doppelte Entschädigung erhalten, wenn der ursprünglich gebuchte Flug ausfällt und der Ersatzflug sich stark verspätet.
Bei Flügen innerhalb der EU liegt die maximale Entschädigung bei 400 €.
Bei Langstrecken mit einer Verspätung unter 4 Stunden steht Ihnen nur die Hälfte zu: 300 € statt 600 €.
Alle Einzelheiten zu diesen Sonderregeln erläutern wir im entsprechenden Abschnitt.
Alternativ können Sie auch automatisch fallbezogen prüfen, ob bei Ihrer konkreten Flugverspätung eine Ausnahme greift. Mit unserem Entschädigungsrechner ermitteln Sie kostenlos die genaue Höhe Ihres Anspruchs gegen Turkish Airlines:
Die effektivste Strategie zur Durchsetzung Ihrer Entschädigung hängt von den Besonderheiten Ihres Falls ab. Da Turkish Airlines bei der Bearbeitung von Entschädigungsansprüchen eine sehr geringe Zahlungsbereitschaft zeigt, unterscheiden sich die Erfolgsaussichten je nach gewähltem Weg.
Bei eindeutigen Fällen, etwa bei technischen Defekten ohne äußere Ursachen, lohnt sich zumindest der Versuch einer direkten Anfrage. Dazu können Sie Turkish Airlines direkt per E-Mail kontaktieren. Nutzen Sie am besten unser Muster für ein pointiertes Aufforderungsschreiben:
Für weniger klare Fälle empfehlen sich andere Wege. Sie können sich an die SÖP wenden oder ein Fluggastportal einschalten. Während Ersatz-Pilot innerhalb von 1-3 Tagen auszahlt, zahlen andere Anbieter wie Flightright erst nach erfolgreicher Durchsetzung gegen Turkish Airlines. Die Vor- und Nachteile aller Optionen erläutern wir ausführlich weiter unten.
Mit einer Rechtsschutzversicherung ohne hohe Selbstbeteiligung kann sich auch der Gang vor Gericht lohnen. Die anwaltliche Durchsetzung braucht zwar mehrere Monate und erfordert Abstimmung mit der Kanzlei. Dafür erhalten Sie die volle Entschädigungssumme ohne Abzüge.
Ohne Rechtsschutzversicherung oder wenn Sie eine schnellere Lösung suchen, bieten sich Fluggastportale wie Ersatz-Pilot an. Diese arbeiten erfolgsorientiert und berechnen nur bei erfolgreicher Entschädigung eine Provision. Als Direktentschädiger gewährleistet Ersatz-Pilot eine besonders effiziente Abwicklung: Auszahlung in 1-3 Tagen mit einer Quote von 71-75% der Entschädigungssumme nach positiver Prüfung.
Andere Fluggastportale wie Flightright behalten höhere Provisionen ein und zahlen erst nach erfolgreicher Durchsetzung gegen Turkish Airlines, was sich über Monate hinziehen kann.
Die kostenlosen Alternativen – Schlichtungsstelle SÖP oder Beschwerde beim Luftfahrtbundesamt – haben einen entscheidenden Nachteil: Anders als ein Gerichtsurteil können sie Turkish Airlines nicht zur Zahlung verpflichten. Alle Details zu den verschiedenen Durchsetzungswegen finden Sie hier:
Dieser Abschnitt zeigt Ihnen die Bedingungen, die für eine Entschädigung von Turkish Airlines erfüllt sein müssen. Wir behandeln jeden wichtigen Aspekt:
1. Die wichtigsten Punkte auf einen Blick geben Ihnen eine erste Orientierung.
Danach erklären wir die einzelnen Voraussetzungen im Detail:
2. Welche Flüge fallen unter die EU-Verordnung? – Der Anwendungsbereich der Fluggastrechte
3. Wie lang muss die Verspätung sein? – Die erforderliche Mindestdauer
4. Was sind außergewöhnliche Umstände? – Wann Turkish Airlines nicht zahlen muss
5. Welche weiteren Voraussetzungen gelten? – Zusätzliche Bedingungen für Ihren Anspruch
Die EU-Fluggastrechte-Verordnung sieht eine Entschädigung von Turkish Airlines unter diesen zentralen Bedingungen vor:
Es gibt noch einige weitere Voraussetzungen, die aber in den meisten Fällen automatisch erfüllt sind. Eine vollständige Liste finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Mit unserem Entschädigungsrechner prüfen Sie schnell und unverbindlich, ob Ihr Turkish Airlines Flug die Bedingungen erfüllt. Die Prüfung ist kostenlos, kommt ohne Registrierung aus und verpflichtet Sie zu nichts:
Sie können Ihren Fall auch bei anderen Anbietern prüfen lassen. EUclaim etwa bietet wie wir eine direkte Online-Prüfung ohne Anmeldung. Größere Anbieter wie Flightright oder Airhelp fordern zunächst persönliche Daten an. Hier lohnt sich vorab ein Vergleich der verschiedenen Dienstleister, bevor man sich die Mühe macht und ein Nutzerkonto anlegt.
Die kostenlosen Prüftools von ADAC und Verbraucherzentrale NRW decken nur einen Teil der Voraussetzungen ab. Insbesondere fehlt die wichtige Prüfung auf außergewöhnliche Umstände anhand von Flugdaten. Dies macht ihre Einschätzungen deutlich weniger aussagekräftig als die spezialisierter Fluggastportale.
Die EU-Fluggastrechteverordnung greift bei Turkish Airlines deutlich seltener als bei europäischen Airlines wie Lufthansa und Ryanair. Der Grund: Turkish Airlines hat ihren Sitz außerhalb der EU und betreibt ihre Drehkreuze in Istanbul und Ankara. Daher gilt die Verordnung nur für Flüge, die in der EU starten (Art. 3 Abs. 1 lit. a VO (EG) Nr. 261/2004).
Flüge aus der Türkei oder anderen Nicht-EU-Ländern in die EU fallen dagegen nicht unter die Verordnung. Dies betrifft etwa Verbindungen von Istanbul nach Frankfurt oder von Ankara nach München. Mehr zur Anwendbarkeit der Verordnung erfahren Sie in unserem allgemeinen Artikel zu Flugverspätungen.
Die Verordnung gilt neben der EU auch in Island, Liechtenstein, Norwegen (EWR-Länder), Großbritannien (durch den European Union Withdrawal Act 2018) und der Schweiz (durch Beschlüsse des Gemischten Luftverkehrsausschusses).
Für Turkish Airlines bedeutet das: Flüge aus diesen Ländern sind wie EU-Abflüge zu behandeln. Ein Start von Zürich oder London begründet also die gleichen Rechte wie ein Abflug aus Deutschland. Mehr zur Anwendung der Fluggastrechte in verschiedenen Länderkonstellationen lesen Sie hier.
Bei mehrteiligen Flügen mit Turkish Airlines gilt: Beginnt die Reise in der EU, haben Sie auch dann Anspruch auf Entschädigung, wenn die Verspätung erst auf einem späteren Flugabschnitt außerhalb Europas eintritt (EuGH, Urteil vom 11.07.2019, C-502/18).
Ein wichtiger Sonderfall sind Flüge zwischen zwei Nicht-EU-Ländern mit Umstieg in der EU: Reist ein Passagier etwa von New York über Frankfurt nach Istanbul, sieht die Rechtsprechung dies als Direktflug USA-Türkei. Die EU-Fluggastrechte gelten dann nicht, da Start und Ziel außerhalb der EU liegen und der Flug als Einheit betrachtet wird.
Verspätet sich ein EU-Zubringerflug und verpassen Reisende dadurch einen Anschlussflug, haftet Turkish Airlines nur für Flüge aus der EU (EuGH, Urteil vom 31.05.2018, C-537/17). Ein Beispiel: Bei einem Start in Berlin über Istanbul nach Dubai besteht ein Anspruch. Beginnt die Reise dagegen in Istanbul, greift die Verordnung nicht. Weitere Umsteigekonstellationen erläutern wir hier.
Außerhalb der EU gibt es kaum vergleichbare Schutzrechte. Nur Kanada (seit 2020) und Indien haben ähnliche, wenn auch schwächere Regelungen. Die USA hingegen kennen keine pauschalen Verspätungsentschädigungen.
In diesem Abschnitt erfahren Sie:
a. welche grundsätzlichen Regeln für die Verspätung gelten,
b. was Sie tun können, wenn Turkish Airlines eine erhebliche Verspätung bestreitet,
c. was bei Umsteigeverbindungen zu beachten ist,
d. und welche Regeln bei Umleitungen auf andere Flughäfen gelten.
Seit der wegweisenden Sturgeon-Entscheidung des EuGH vom 19. November 2009 (C-402/07; C-432/07) löst eine Verspätung von drei Stunden oder mehr am Zielort einen Entschädigungsanspruch aus. Der Gerichtshof stellte klar: Erhebliche Verspätungen beeinträchtigen Passagiere ähnlich stark wie Flugausfälle. Deshalb gilt Artikel 7 der EU-Fluggastrechte-Verordnung auch bei großen Verspätungen.
Entscheidend ist der Zeitunterschied zwischen der geplanten Ankunft und dem Öffnen der ersten Flugzeugtür am Zielort. Dies hat der EuGH am 4. September 2014 (C-452/13) ausdrücklich festgelegt.
So wird die Verspätung berechnet:
Beachten Sie: Es zählt immer nur die Verspätung am endgültigen Zielort – egal ob Sie direkt fliegen oder umsteigen müssen (vgl. EuGH, Urteil vom 20. Februar 2013, C-11/11).
Bei deutlichen Verspätungen über drei Stunden gibt es meist keine Diskussionen. Turkish Airlines erkennt solche Fälle in der Regel an, da sie in Flugdatenbanken klar dokumentiert sind. Komplizierter wird es bei Verspätungen, die nahe an der Drei-Stunden-Grenze liegen. Hier argumentiert die Airline häufig, dass die entscheidende Schwelle nicht erreicht wurde.
Zur Beweislast: Sie als Passagier müssen nachweisen, dass die Verspätung mindestens 180 Minuten betrug. Das kann besonders bei knappen Zeitabständen schwierig sein. Turkish Airlines könnte etwa behaupten, die erste Tür sei schon nach 179 Minuten geöffnet worden. Ohne stichhaltige Belege riskieren Sie den Verlust Ihres Anspruchs.
Diese Beweise helfen Ihnen:
Für Turkish Airlines Passagiere bieten sich verschiedene Möglichkeiten, eine relevante Verspätung zu belegen:
Mit unserem Entschädigungsrechner können Sie die tatsächliche Ankunftszeit Ihres Turkish Airlines Flugs schnell überprüfen:
Bei mehrteiligen Turkish Airlines Flügen zählt stets die Verspätung am endgültigen Zielort. Verzögerungen auf Zwischenstrecken sind nur wichtig, wenn sie zu einer Gesamtverspätung von mindestens drei Stunden führen. Ein Beispiel: Bei einer Verbindung von Berlin über Istanbul nach Dubai verpassen Sie wegen eines verspäteten Flugs nach Istanbul den Anschluss. Entscheidend ist dann die Ankunftszeit in Dubai, nicht die Verspätung in Istanbul.
Wichtig ist: Alle Flugabschnitte müssen in einer Buchung bei Turkish Airlines oder ihren Partnern gebucht sein. Nach dem EuGH-Urteil (C-502/18, 11. Juli 2019) spielt es keine Rolle, ob ein Teilflug von Turkish Airlines selbst oder einer Partnerairline durchgeführt wird. Sie können Turkish Airlines direkt in Anspruch nehmen, wenn diese den ersten, verspäteten Flug ausgeführt hat.
Manchmal muss Turkish Airlines Flüge umleiten, etwa bei schlechtem Wetter, Nachtflugverboten oder wegen Kapazitätsengpässen der Flugsicherungsbehörden. Die Verspätung bemisst sich dann nicht nach der Landung am Ausweichflughafen, sondern nach der Ankunft am ursprünglich gebuchten Ziel. Stellt Turkish Airlines einen Bustransfer, zählt die Ankunftszeit am eigentlichen Zielflughafen. Dies folgt aus dem Urteil des EuGH vom 22. April 2021, Az. C-826/19.
Ein Beispiel: Ihr Flug von Frankfurt nach Izmir landet wegen Überlastung oder einer technischen Störung bei der dortigen Flugsicherung stattdessen in Antalya. Turkish Airlines organisiert einen Bus zur Weiterbeförderung nach Izmir. Maßgeblich ist dann der Zeitpunkt, zu dem der Bus in Izmir eintrifft.
Nicht jede Verspätung löst einen Entschädigungsanspruch aus. Turkish Airlines und andere Fluggesellschaften können sich von der Haftung befreien, wenn außergewöhnliche Umstände vorliegen. Diese rechtfertigen Verzögerungen, die selbst durch alle zumutbaren Maßnahmen nicht zu verhindern waren. Die rechtliche Grundlage dafür bildet Artikel 5 Absatz 3 der EU-Fluggastrechte-Verordnung.
Als außergewöhnliche Umstände gelten Ereignisse, die außerhalb der Kontrolle der Airline liegen. Dazu gehören etwa extreme Wetterbedingungen, Streiks des Flughafenpersonals oder unerwartete Flughafensperrungen. Solche Situationen kann auch Turkish Airlines mit ihrer Organisation nicht beherrschen. Die europäischen Gerichte haben jedoch präzise definiert, wann sich eine Airline darauf berufen darf.
Ein wichtiges Beispiel: Bei einem technischen Defekt am Flugzeug haftet die Airline grundsätzlich. Hier besteht ein Anspruch auf Entschädigung. Anders verhält es sich bei Unwettern, die einen sicheren Flugbetrieb unmöglich machen. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Ausschlussgründen finden Sie hier:
Eine vollständige Übersicht aller anerkannten und nicht anerkannten außergewöhnlichen Umstände finden Sie hier:
Auch wenn Turkish Airlines außergewöhnliche Umstände geltend macht, sind Entschädigungsansprüche nicht automatisch ausgeschlossen. Nach Artikel 5 Absatz 3 der EU-Fluggastrechte-Verordnung muss die Airline alle zumutbaren Maßnahmen ergreifen, um die Verspätung zu begrenzen. Beispiele für die zu ergreifenden Maßnahmen sind:
Unter diesen Umständen können Sie auch bei höherer Gewalt Anspruch auf Entschädigung haben. Weitere Informationen finden Sie hier:
Gute Nachricht für Turkish Airlines Passagiere: Sind die bereits genannten Hauptvoraussetzungen gegeben, greifen die weiteren rechtlichen Anforderungen nur selten als Ausschlussgrund.
Dennoch sollten Sie auch diese Zusatzbedingungen kennen. Denn in einzelnen Fällen kann der Anspruch an ihnen scheitern – selbst wenn Ihr Turkish Airlines Flug mehr als drei Stunden zu spät war. Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
a. Bestätigte Buchung – Sie können nachweisen, dass Sie einen gültigen Flugschein hatten.
b. Erscheinen zum Check-in – Sie haben sich rechtzeitig am Flughafen eingefunden.
c. Regulärer Ticketpreis – Keine Buchung zu Sonderkonditionen.
d. Eigener Sitzplatz – Sie hatten Anspruch auf einen individuellen Sitz.
e. Rechtzeitige Geltendmachung – Keine Verjährung des Anspruchs.
f. Finanzielle Stabilität – Turkish Airlines ist nicht insolvent.
Ein wichtiger Hinweis für Dienstreisende und Pauschalurlauber: Die EU-Verordnung gilt auch in diesen Fällen. Der Entschädigungsanspruch steht dabei Ihnen als Passagier zu – nicht dem Arbeitgeber oder Reiseveranstalter. Dies ergibt sich aus Artikel 5 und 7 der Fluggastrechte-Verordnung.
Sie können die Entschädigung also selbst bei Turkish Airlines einfordern oder über ein Fluggastportal durchsetzen.
Entschädigungsansprüche gegen Turkish Airlines setzen nach Artikel 3 Absatz 2 der EU-Fluggastrechteverordnung eine bestätigte Buchung voraus. Diese liegt vor, wenn Turkish Airlines Ihre Buchung durch einen Flugschein oder anderen Beleg akzeptiert hat.
Als Nachweis eignen sich:
Eines dieser Dokumente müssen Sie vorlegen können, wenn Sie Entschädigung fordern. Auch Fluggastportale benötigen diese Belege zur Anspruchsprüfung.
Die Buchungsbestätigung erhalten Sie standardmäßig per E-Mail nach der Buchung. Sie können sie später auch hier abrufen:
Der Buchungsweg spielt keine Rolle – ob direkt bei Turkish Airlines oder über ein Reiseportal. Entscheidend ist nur die Bestätigung durch die Airline, erkennbar am sechsstelligen Buchungscode oder der Ticketnummer.
Die Bordkarte ist ein gleichwertiger Nachweis, da sie einen Check-in voraussetzt, der nur mit bestätigter Buchung möglich ist. Sie finden sie:
Wichtig: Der Flug muss zu einem öffentlichen Tarif gebucht sein. Meilen-Tickets, Sonderangebote oder mit Gutschein bezahlte Flüge sind insoweit unproblematisch. Sie sind schließlich jedermann zugänglich. Nur Mitarbeitertarife sind ausgeschlossen.
Für eine Verspätungsentschädigung müssen Sie den verzögerten Turkish Airlines Flug tatsächlich angetreten haben. Der Anspruch entfällt, wenn Sie selbstständig einen anderen Flug buchen oder die Reise nicht antreten. Der EuGH begründet dies schlüssig: Ohne Mitreise entstehen keine Unannehmlichkeiten, die eine Entschädigung rechtfertigen würden.
Bei mehrteiligen Flügen reicht es aus, wenn Sie den verspäteten Turkish Airlines Flug bis zum Umsteigeflughafen nutzen. Nach einem verpassten Anschluss müssen Sie nicht zwingend bis zum Endziel weiterfliegen.
Ein eigenständiger Alternativflug begründet dagegen keinen Entschädigungsanspruch. Auch wenn Sie sich selbst eine schnellere Verbindung suchen, steht Ihnen keine Verspätungsentschädigung zu. Denn diese dient dem Ausgleich tatsächlich erlebter Verzögerungen – und dafür müssen Sie nach der Rechtsprechung mindestens drei Stunden später als geplant ankommen.
Nach Artikel 3 der EU-Fluggastrechteverordnung müssen Sie zu einem öffentlich zugänglichen Tarif gebucht haben. Diese Bedingung erfüllen die meisten Turkish Airlines Flüge von selbst.
Besondere Aufmerksamkeit ist bei sehr kurzfristigen Buchungen oder spontanen Umbuchungen nötig. Turkish Airlines macht die Mitreise hier manchmal von freier Kapazität abhängig. Sichern Sie sich in solchen Fällen unbedingt vor Abflug einen Buchungsnachweis:
Nach dem Flug wird es schwieriger, die Buchung zu belegen, da Turkish Airlines den Online-Zugriff auf Buchungsdaten dann meist einschränkt.
Der Tarif muss öffentlich zugänglich sein. Eine Entschädigung ist ausgeschlossen bei:
Alle anderen Buchungen berechtigen zur Entschädigung – auch Sparpreise und mit Meilen bezahlte Tickets. Es kommt nur darauf an, dass der Tarif grundsätzlich jedem Fluggast offenstand.
Nach Artikel 3 Absatz 3 der EU-Fluggastrechteverordnung benötigen Sie für eine Entschädigung einen eigenen Sitzplatz. Eine kostenpflichtige Sitzplatzreservierung ist dafür nicht erforderlich. Entscheidend ist nur, dass der Platz ausschließlich Ihnen zugewiesen ist.
Bei erwachsenen Turkish Airlines Fluggästen ist diese Voraussetzung praktisch immer gegeben. Anders verhält es sich bei Kleinkindern: Reisen sie ohne eigenen Sitz auf dem Schoß einer Begleitperson, haben sie keinen Entschädigungsanspruch. Minderjährige erhalten nur dann eine eigene Entschädigung, wenn für sie ein separater Sitzplatz gebucht wurde. Der BGH hat dies 2015 klar entschieden (Urteil vom 17.03.2015, X ZR 35/14).
Übrigens: Auch für Haustiere gibt es keine eigenständige Verspätungsentschädigung. Als anspruchsberechtigte Fluggäste gelten ausschließlich Menschen.
Entschädigungsansprüche gegen Turkish Airlines müssen Sie innerhalb der Verjährungsfrist geltend machen. Nach § 195 BGB gilt die reguläre Verjährungsfrist von drei Jahren. Nach Ablauf dieser Frist kann Turkish Airlines die Verjährungseinrede erheben und Ihre Ansprüche sind verloren.
Die Frist beginnt gemäß § 199 BGB nicht am Tag des Fluges, sondern erst am Ende des Kalenderjahres, in dem Sie geflogen sind. Ein Beispiel: Bei einem verspäteten Turkish Airlines Flug aus 2024 haben Sie bis zum 31.12.2027 Zeit für die Durchsetzung. Der genaue Flugtermin in 2024 spielt dabei keine Rolle.
Wichtig: Turkish Airlines hat in ihren AGB keine verkürzte Verjährungsfrist festgelegt. Es gilt also die volle gesetzliche Dreijahresfrist.
Ein praktischer Tipp: Wenn Sie ein Fluggastportal einschalten möchten, warten Sie nicht bis kurz vor Fristende. Die Portale brauchen meist mehrere Wochen, um Ihre Ansprüche zu prüfen und nötigenfalls gerichtlich durchzusetzen.
Eine formale Voraussetzung für die Entschädigung ist die Zahlungsfähigkeit der Fluggesellschaft. Selbst ein berechtigter Anspruch lässt sich nicht durchsetzen, wenn die Airline wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht zahlen kann.
Bei Turkish Airlines bestehen aktuell keine Zweifel an der finanziellen Stabilität. Wir erwähnen diesen Punkt deswegen nur der Vollständigkeit halber. Schließlich hat die Corona-Pandemie vor wenigen Jahren gezeigt, wie schnell sich die Zahlungsfähigkeit auch gesunder Airlines verschlechtern kann.
Potenziell können diesbezüglich zwei Szenarien problematisch werden:
Wichtig: Nach erfolgreicher Sanierung sind neue Entschädigungsansprüche vom früheren Schuldenschnitt nicht betroffen. Diese können normal durchgesetzt werden.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Entschädigungshöhe Turkish Airlines bei Verspätungen zahlen muss, sofern Ihr Fall die grundlegenden Voraussetzungen erfüllt.
Die folgenden Aspekte werden Schritt für Schritt erklärt:
Artikel 7 der EU-Fluggastrechteverordnung regelt die Entschädigungshöhe, die Turkish Airlines bei Verspätungen zahlen muss. Die Beträge richten sich nach der Länge der Flugstrecke:
Von diesen Grundbeträgen gibt es jedoch einige wichtige Ausnahmen:
Die genaue Höhe Ihrer möglichen Entschädigung können Sie hier ermitteln:
Die Entschädigungshöhe für Verspätungen bei Turkish Airlines-Flügen ist in Artikel 7 der EU-Fluggastrechteverordnung klar geregelt. Pro Person gelten folgende Beträge:
Für die Entfernungsberechnung zählt die Luftlinie zwischen Start- und Zielflughafen. Bei Umsteigeverbindungen addiert Turkish Airlines nicht die einzelnen Teilstrecken. Stattdessen wird die direkte Entfernung zwischen dem ersten Abflugort und dem letzten Zielflughafen gemessen. Die exakte Distanz Ihrer Flugstrecke können Sie hier ermitteln:
Jeder Fluggast hat einen eigenen Anspruch auf diese Entschädigung. Sie können die Entschädigung auch für Ihre Mitreisenden aus derselben Buchung beantragen. Turkish Airlines lässt solche Sammelanträge grundsätzlich zu. Unabhängig davon ist sie jedoch bekannt für ihre schlechte Zahlungsmoral. Sie reagiert dementsprechend nach unserer Erfahrung jedoch häufig zögerlich, ablehnend oder gar nicht auf Entschädigungsforderungen – egal ob für einen oder mehrere Passagiere.
Die Entschädigungshöhe bei Turkish Airlines richtet sich nicht immer nur nach der beschriebenen Grundregel aus Artikel 7 Absatz 1 der EU-Fluggastrechteverordnung. Es gibt drei wichtige Ausnahmen. Eine davon kann den Anspruch verdoppeln, während zwei andere zu geringeren Zahlungen bei Langstreckenflügen führen:
Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs haben Sie Anspruch auf eine doppelte Entschädigung, wenn Turkish Airlines einen Flug streicht und sich der Ersatzflug um mehr als drei Stunden verspätet (EuGH, Urteil vom 12.03.2020, Az. C-832/18).
Dafür müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
Ein echter Flugausfall liegt vor, wenn Turkish Airlines den ursprünglichen Flug komplett streicht. Sie erkennen dies daran, dass:
Wird der Flug lediglich auf den nächsten Tag verschoben und behält dabei seine Flugnummer, gilt dies nur als Verspätung. Entscheidend für die doppelte Entschädigung: Turkish Airlines muss Sie fest auf den Ersatzflug umbuchen.
Eine Standby-Bordkarte genügt nicht. Sie benötigen eine schriftliche Umbuchungsbestätigung mit den neuen Flugzeiten. Nur dann können Sie bei erneuter Verspätung eine zweite Entschädigung fordern.
Bei Langstreckenflügen ab 3.500 km reduziert Turkish Airlines die Entschädigung auf 300 €, wenn die Verspätung zwischen drei und vier Stunden liegt (Art. 7 Abs. 2 VO (EG) Nr. 261/2004). Diese Ausnahme hat große praktische Bedeutung: Die Airline versucht bei Langstreckenflügen nach Fernost häufig, die Verspätung knapp unter vier Stunden zu halten. So zahlt sie nur die Hälfte der regulären Entschädigung.
Die maximale Entschädigung von 600€ bleibt nur Interkontinentalflügen vorbehalten. Denn auch bei Flügen über 3.500 km innerhalb der Europäischen Union beträgt die maximale Entschädigung nur 400 € statt 600 € (Art. 7 Abs. 1 S. 1 lit. b VO (EG) Nr. 261/2004). Diese Begrenzung gilt unabhängig von der Länge des Fluges, solange sowohl Start als auch Ziel der Flugverbindung in Mitgliedstaaten der EU liegen.
Diese Regel spielt bei Turkish Airlines allerdings eine untergeordnete Rolle, da die Airline hauptsächlich über türkische Drehkreuze operiert. Das heißt, Turkish Airlines betreibt so gut wie keine rein innereuropäischen Flugverbindungen, weil mindestens der Start- oder der Zielflughafen in der Türkei und damit außerhalb der EU liegt.
Dieser Abschnitt erklärt die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie nach einer Verspätung bei Turkish Airlines eine Entschädigung bekommen können. Wir analysieren die unterschiedlichen Optionen und bewerten, welche davon die höchsten Erfolgschancen bietet.
Zunächst erhalten Sie:
Im weiteren Verlauf erfahren Sie:
Die Wahl des besten Wegs zur Durchsetzung Ihrer Entschädigung hängt vor allem von Ihrer Bereitschaft ab, Zeit und Aufwand zu investieren. Turkish Airlines zahlt Entschädigungen nach der EU-Verordnung praktisch nie freiwillig aus – selbst dann nicht, wenn die Anspruchslage eindeutig ist.
Die Airline reagiert sogar auf klar berechtigte Entschädigungsforderungen meist mit dem Angebot von Bonusmeilen oder Reisegutscheinen. Der Wert dieser Angebote bleibt dabei deutlich unter den gesetzlichen Entschädigungsbeträgen von bis zu 600 €. Bei weniger klarer Rechtslage lehnt Turkish Airlines nach unserer Erfahrungen das Begehren nach Flugentschädigung sogar rundheraus ab oder reagiert gar nicht erst. Ausführliche Informationen zu diesem Zahlungsverhalten finden Sie in unserer Analyse zur Zahlungsmoral von Turkish Airlines.
Diese Ausgangslage führt zu folgenden Handlungsempfehlungen:
Sind Sie bereit, trotz niedriger vorgerichtlicher Zahlungsbereitschaft der Airline Zeit zu investieren und notfalls auch zu klagen, versuchen Sie zunächst eine eigenständige Durchsetzung. Rechnen Sie aber damit, dass Sie ohne anwaltliche Hilfe kaum Erfolg haben werden.
Die effizienteste Lösung für die meisten Passagiere von Turkish Airlines besteht darin, sich direkt an ein Fluggastportal zu wenden. Diese sind auf die gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen gegen Turkish Airlines spezialisiert.
Bevor Sie aktiv werden, empfiehlt sich in jedem Fall eine kostenlose Prüfung Ihrer Erfolgsaussichten:
Für den Fall einer eigenständigen Durchsetzung haben wir praktische Tipps zusammengestellt. Diese helfen Ihnen, typische Fehler zu vermeiden.
Gerade wenn die Verspätungsursache unklar ist oder außergewöhnliche Umstände vorliegen könnten, lohnt sich oft eine genauere Prüfung. Denn Turkish Airlines beruft sich häufig zu Unrecht auf außergewöhnliche Umstände. Dies betrifft etwa:
In solchen Fällen bieten sich Ihnen im Wesentlichen zwei realistische Optionen:
Beauftragung eines Fluggastportals (Details hier):
Eigenständige Klage (Details hier):
Von der Anrufung einer Schlichtungsstelle raten wir bei Turkish Airlines ab. Die Airline ist nicht Mitglied der SÖP (Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr, inzwischen umbenannt in Schlichtungsstelle Reise und Verkehr e.V.). Zudem ignoriert sie erfahrungsgemäß auch Schlichtungsempfehlungen anderer Instanzen.
Gerade wenn Sie auf eigene Faust klagen möchten, legen wir Ihnen außerdem nahe, einmal kostenlos Ihre Erfolgsaussichten in unserem Online-Rechner zu kontrollieren:
Das Zahlungsverhalten von Turkish Airlines bei Entschädigungsansprüchen erweist sich als deutlich unterdurchschnittlich. Die Airline zahlt praktisch nie freiwillig die gesetzlich vorgesehenen Entschädigungen aus. Darüber berichtet sogar die Presse, zum Beispiel hier.
Stattdessen versucht Turkish Airlines nach unserer Wahrnehmung selbst in klaren Fällen, Flugreisende mit Bonusmeilen oder Reisegutscheinen abzufinden. Der Wert dieser Kompensationen liegt dabei meist weit unter den gesetzlichen Entschädigungsbeträgen von bis zu 600 €.
Die Erfahrungsberichte von Passagieren zeigen auch im Übrigen verschiedene wiederkehrende Probleme:
Selbst in eindeutigen Fällen, etwa bei technischen Defekten ohne Fremdeinwirkung, zahlt Turkish Airlines erst nach Klageerhebung. Dies bestätigen auch die Erfahrungen von Fluggastportalen wie Ersatz-Pilot, die Ansprüche gegen Turkish Airlines regelmäßig gerichtlich durchsetzen müssen.
Diese Praxis führt dazu, dass Passagiere ohne professionelle Unterstützung ihre berechtigten Ansprüche meist nicht realisieren können.
Um festzustellen, wie es um die Zahlungsmoral von Turkish Airlines bestellt ist, haben wir tausende Kundenbewertungen auf Trustpilot und Tripadvisor gesichtet. Hier fassen wir einige exemplarisch zusammen:
In einem besonders prägnanten Fall vom 30. Dezember 2024 berichtet ein Fluggast, dass Turkish Airlines die rechtmäßige Entschädigung erst knapp ein Jahr nach der Verspätung vom 9. März 2024 ausgezahlt hat. Der Kunde betont seine Einschätzung, wonach er ohne die Unterstützung des Fluggastportals Flightright seine Entschädigung nie erhalten hätte (Quelle).
Eine weitere aufschlussreiche Bewertung vom 29. Dezember 2024 schildert, wie die Airline auf Entschädigungsanfragen für eine Verspätung vom Oktober 2024 reagierte. Die Entschädigungssumme von 400 € pro Person wurde erst nach mehrfachen ignorierten Kontaktversuchen und einer Klage durch Flightright ausgezahlt. Sowohl direkte Anrufe beim Kundendienst als auch E-Mails blieben zunächst unbeantwortet (Quelle).
Besonders deutlich wird das Regulierungsverhalten an einem Fall vom 19. Dezember 2024. Bei einem Flug von Athen über Istanbul nach Kapstadt Ende November 2024 kam es zu einer siebenstündigen Verspätung. Die Airline verweigerte nicht nur Verpflegung und Unterkunft am Flughafen, sondern stellte auch die Kommunikation zu Entschädigungsanfragen nach einigen irreführenden Antworten komplett ein. Der Passagier sah sich gezwungen, rechtliche Schritte einzuleiten (Quelle).
Ein Fall vom 4. November 2024 zeigt ein ähnliches Muster: Nach einer über vierstündigen Verspätung im September 2024 lehnte Turkish Airlines wiederholt Entschädigungsforderungen ab, ohne einen Grund für die Verspätung zu nennen. Auch hier musste der Fluggast einen Anwalt einschalten (Quelle).
Aus dem Januar 2025 stammt ein Bericht zu einem Fall, bei dem Passagiere seit über sechs Monaten auf ihre rechtmäßige Entschädigung für eine vierstündige Verspätung im August 2024 am Flughafen Istanbul warten. Trotz mehrfacher Nachverfolgung unter verschiedenen Referenznummern erfolgte bislang keine Auszahlung (Quelle).
Ein weiterer kritischer Fall vom 16. März 2024 betrifft eine kurzfristige Umbuchung in Istanbul, bei der Passagiere 15 Minuten vor Abflug erfuhren, dass sie erst am nächsten Tag nach München weiterfliegen könnten. Obwohl sie noch rechtzeitig am Gate waren, erhielten sie außer einer Hotelübernachtung keinerlei Entschädigung (Quelle).
In einem anderen Fall wartete ein Passagier monatelang erfolglos auf die gesetzlich vorgeschriebene Entschädigung für eine 24-stündige Verspätung Anfang Dezember 2023, die durch ein technisches Problem (Bremsversagen) verursacht wurde. Turkish Airlines verzögerte die Bearbeitung und bietet alternative Kompensationen an, obwohl der Kunde klar die rechtmäßige Zahlung nach EU-Verordnung 261/2004 forderte. Seit der letzten Nachfrage am 27. Januar herrschte komplettes Schweigen (Quelle).
Ein weiterer besonders drastischer Fall vom 24. Mai 2024 betrifft einen Flug nach Bodrum, der in Istanbul storniert wurde. Der Passagier musste dadurch seine Silvesterfeier 2023 ungeplant in einem Hotel in Istanbul statt wie geplant in Bodrum verbringen. Trotz schriftlicher Kontaktaufnahme erhielt er weder eine Antwort noch eine Entschädigung von Turkish Airlines, sodass er sich gezwungen sah, einen Anwalt einzuschalten und Klage einzureichen (Quelle).
Die Erfahrungen zeigen klar: Turkish Airlines ist nur zur Zahlung bereit, wenn Passagiere ihre Ansprüche gerichtlich durchsetzen – oder wenn wir als Fluggastportal das übernehmen. Da die Airline keine Schlichtungsstelle anerkennt, führt selbst dieser sonst oft erfolgversprechende Weg nicht zum Ziel.
Wer seine berechtigte Entschädigung erhalten möchte, hat zwei Optionen: Entweder den zeitaufwändigen Weg einer eigenen Klage gehen oder ein spezialisiertes Fluggastportal beauftragen. Die zweite Option bietet dabei den Vorteil, dass Sie sich um nichts kümmern müssen und bei manchen Anbietern wie Ersatz-Pilot bereits nach wenigen Tagen Ihr Geld erhalten.
Bevor Sie aktiv werden, sollten Sie Ihren Anspruch kostenfrei prüfen lassen:
Wenn Sie trotz der geringen Erfolgsaussichten versuchen möchten, Ihre Ansprüche selbst gegen Turkish Airlines durchzusetzen, unterstützen wir Sie mit praktischen Hinweisen. Sie erfahren:
Bedenken Sie aber: Eine eigenständige Durchsetzung wird bei Turkish Airlines meist nur mit anwaltlicher Unterstützung zum Erfolg führen.
Angesichts der fehlenden außergerichtlichen Zahlungsbereitschaft von Turkish Airlines sollten Sie zwei Aspekte abwägen:
Die erste Frage können Sie schnell und unverbindlich mit unserem Entschädigungsrechner klären:
Die grundlegenden Voraussetzungen für einen Anspruch finden Sie auch in unserem verlinkten Überblick.
Zur zweiten Frage: Wie im Abschnitt zum Zahlungsverhalten erläutert, zahlt Turkish Airlines praktisch nie freiwillig. Das bedeutet für Ihre Strategie:
Eine eigenständige Durchsetzung kommt nur in Betracht, wenn Sie:
Wenig Entgegenkommen können Sie hingegen erwarten, wenn Sie es nur bei einer außergerichtlichen Aufforderung belassen wollen. Selbst bei eindeutigen Ansprüchen, etwa nach:
wird Turkish Airlines hier regelmäßig nur Bonusmeilen oder Gutscheine anbieten.
Wem das nicht reicht und wer sich trotzdem den Aufwand einer eigenständigen Klage ersparen möchte, sollte gleich die Unterstützung eines Fluggastportals in Anspruch nehmen. Dies gilt besonders bei:
Wer es trotzdem erst einmal selbst probieren möchte, dem raten für die außergerichtliche Aufforderung Folgendes:
Wenn Sie trotz der geringen Erfolgsaussichten eine eigenständige Durchsetzung versuchen möchten, sollten Sie einige wichtige Regeln beachten:
Schauen wir uns die Details an:
Zwar reagiert Turkish Airlines erfahrungsgemäß auf Anfragen über das Online-Formular fast nur mit standardisierten Ablehnungen oder gar nicht. Man mag deswegen in Betracht ziehen, sich von anderen Beschwerden abzuheben und seine Entschädigungsforderung schwarz auf weiß auf gedrucktem Papier per Post anzubringen.
Eine postalische Kontaktaufnahme ist bei näherem Hinsehen allerdings noch weniger zu empfehlen als die elektronische. Das ergibt sich aus folgenden Gründen:
Das Online-Formular von Turkish Airlines ist der direkteste Weg für Ihre Entschädigungsforderung. Beachten Sie dabei:
Alternativ können Sie Ihre Forderung per E-Mail an customer@thy.com senden. Für eine effektive Kommunikation sollten Sie folgende Punkte beachten:
Unabhängig vom gewählten Weg: Rechnen Sie jedoch damit, dass Turkish Airlines Ihre Forderung zunächst ablehnen oder ignorieren wird.
Um Ihre Forderung professionell zu formulieren, empfehlen wir die Verwendung unseres kostenlosen Musterschreibens:
Die Vorteile unseres Musterschreibens lassen sich wie folgt kurz zusammenfassen:
Wenn Turkish Airlines nicht reagiert, setzen Sie Ihre Kommunikation am besten im ursprünglich gewählten Kanal fort. Dies ermöglicht zumindest eine klare Zuordnung:
Der Griff zum Telefon führt hingegen meist nicht weiter. Folgende Hindernisse ergeben sich hier:
Bleiben Sie stattdessen konsequent in Ihrer schriftlichen Kommunikation. So dokumentieren Sie zugleich Ihre Bemühungen für eine mögliche spätere gerichtliche Auseinandersetzung.
Bleibt Turkish Airlines auch nach der zweiten Nachfrage untätig oder bietet nur Bonusmeilen an, sollten Sie Ihre Strategie überdenken. Eine fortgesetzte Korrespondenz mit der Airline ist erfahrungsgemäß aussichtslos.
Stattdessen bleiben Ihnen zwei erfolgversprechende Optionen:
Von der Anrufung einer Schlichtungsstelle raten wir bei Turkish Airlines ab, da die Airline Schlichtungsempfehlungen regelmäßig ignoriert. Sie nimmt auch nicht an Schlichtungsverfahren vor der größten deutschen Schlichtungsstelle teil (früher SÖP, heute Schlichtungsstelle Reise und Verkehr).
Wenn Sie sich für eine eigenständige Durchsetzung entscheiden, unterstützen Sie diese kostenlosen Online-Tools:
Mit unserem Entschädigungsrechner prüfen Sie kostenlos, ob und in welcher Höhe Ihnen eine Entschädigung zusteht:
Das hilft Ihnen auch dann, wenn Sie Ersatz-Pilot nicht beauftragen und stattdessen lieber erst versuchen möchten, die Entschädigung selbst von Turkish Airlines einzufordern. Die Vorteile des Entschädigungsrechners von Ersatz-Pilot lassen sich dabei folgendermaßen zusammenfassen:
Zwar bieten auch andere Portale Entschädigungsrechner an. Deren Ergebnisse sind aber oft weniger aussagekräftig, da sie vielfach:
Um Ihre Entschädigungsforderung bei Turkish Airlines zu verschriftlichen, stellen wir ein kostenfreies Musterschreiben zur Verfügung:
Unser englischsprachiges Musterschreiben bietet folgende Vorzüge:
Die Konzentration der Sachverhaltsdarstellung auf die wesentlichen Daten erleichtert Ihnen die Arbeit deutlich: Das Schreiben enthält genau die Informationen, die Turkish Airlines zur Bearbeitung braucht – insbesondere den Buchungscode (PNR). Damit kann die Airline alle weiteren Details direkt in ihrem System abrufen.
Das Musterschreiben berücksichtigt darüber hinaus die Besonderheiten bei Turkish Airlines, damit eine Entschädigung zumindest bei seltener Zahlungswilligkeit nicht an Kommunikationshindernissen scheitert:
Wenn Sie sich den Aufwand einer eigenständigen Durchsetzung ersparen möchten, können Sie ein Fluggastportal beauftragen. Diese spezialisierten Dienstleister übernehmen die komplette Abwicklung für Sie.
Die grundsätzliche Funktionsweise ist bei allen Portalen ähnlich. Sie:
Bei der konkreten Ausgestaltung gibt es jedoch wichtige Unterschiede. Grundsätzlich existieren zwei verschiedene Geschäftsmodelle:
1. Sofortentschädiger wie Ersatz-Pilot zeichnen sich durch folgende Charakteristika aus:
2. Inkasso-Portale wie Airhelp und FairPlane verfolgen stattdessen folgenden Ansatz:
Gerade bei Turkish Airlines, die praktisch nie freiwillig zahlt, bietet das Sofortentschädiger-Modell erhebliche Vorteile: Sie erhalten Ihr Geld zeitnah und müssen nicht den oft monatelangen Rechtsstreit abwarten. Dabei verlangt Ersatz-Pilot eine Provision, die unterhalb derjenigen von Inkasso-Portalen liegt.
Einen detaillierten Vergleich der verschiedenen Anbieter mit Informationen zu:
finden Sie übrigens in unserer ausführlichen Marktübersicht.
Zusätzlich empfehlen wir Ihnen die Bewertungen unabhängiger Testportale wie test.de, Finanztip, Qamqam oder die Erfahrungsberichte auf Trustpilot zu konsultieren.
Neben der eigenständigen Durchsetzung und der Beauftragung eines Fluggastportals bleiben Ihnen im Wesentlichen zwei weitere Wege:
Eine Schlichtung ist bei Turkish Airlines hingegen nicht erfolgversprechend, da die Airline Schlichtungsempfehlungen regelmäßig ignoriert.
Ob Sie sich dazu entscheiden, selbst gegen Turkish Airlines zu klagen, sollten Sie vor allem davon abhängig machen, ob Ihnen der Aufwand den Teil der Entschädigung wert ist, den Fluggastportale als Provision einbehalten. Denn die eigenen Mühen sind selbst bei Beauftragung eines Rechtsanwaltes durchaus höher, als wenn Sie bloß einige Minuten lang die Online-Maske eines Fluggastportals wie die von Ersatz-Pilot ausfüllen, um ihr Geld zu erhalten. Üblicherweise müssen Sie mindestens einen geeigneten reiserechtlich versierten Anwalt auswählen, ihm alle relevanten Reiseunterlagen zusammenstellen, ihm Ihren Fall schildern und eine Vollmacht unterzeichnen. Manche Gerichte ordnen darüber hinaus das persönliche Erscheinen der Parteien an.
Auch besteht wegen des niedrigen Streitwertes die Möglichkeit, selbstständig Klage zu erheben, ohne eine Kanzlei einzuschalten. So sparen Sie sich das Honorar Ihres Anwalts. Der eigene Aufwand wird dadurch aber tendenziell größer.
Relevant für die Wahl der bevorzugten Vorgehensweise ist daneben die wirtschaftliche Dimension des Rechtsstreits. Hier gilt es, die Chancen auf eine vollständige Durchsetzung des Entschädigungsanspruchs abzuwägen mit dem Risiko, bei einer Niederlage auf den Prozesskosten sitzen zu bleiben. Wenn Sie den Klageweg beschreiten möchten, richtet sich das Kostenrisiko nach Ihrem Versicherungsstatus. Hier ist wie folgt zu unterscheiden.
Mit Rechtsschutzversicherung:
Ohne Rechtsschutzversicherung:
Ausführliche Informationen, was zu beachten ist, wenn Sie eigenständig Ihre Flugentschädigung einklagen, haben wir hier zusammengestellt:
Als ergänzende Option können Sie zusätzlichen Druck über öffentliche Stellen aufbauen. Dazu zählen Behörden (1) und Social Media (2):
Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) überwacht als Aufsichtsbehörde auch Turkish Airlines auf Flugstrecken aus und nach Deutschland. Für gesetzeswidriges Verhalten kann die Behörde die Fluggesellschaft disziplinieren. Hierfür nimmt sie Hinweise durch Verbraucher entgegen. Bei solch einer Beschwerde sollten Sie Folgendes beachten:
Alles in allem führt das dazu, dass Beschwerden deswegen meist nur geringen Handlungsdruck auf Turkish Airlines ausüben, um Ihnen letztlich die Flugentschädigung zu gewähren. Hier bleibt eine Zivilklage oft der einzige Weg.
Daneben steht Ihnen stets die Möglichkeit offen, Ihre Kritik über Turkish Airlines wegen Ihrer Verspätung und ausbleibender Entschädigung auf Bewertungsportalen wie Trustpilot oder in den sozialen Medien zu veröffentlichen.
Turkish Airlines reagiert auf öffentliche Kritik allerdings noch zurückhaltender als andere Airlines:
Falls Sie dennoch öffentliche Kritik in sozialen Medien üben möchten, beachten Sie:
Andernfalls riskieren Sie die Löschung Ihrer Beiträge oder sogar rechtliche Konsequenzen.
it unserem kostenlosen Generator erstellen Sie ein professionelles Musterschreiben für Ihre Entschädigungsforderung bei Turkish Airlines. Nach Eingabe Ihrer Daten erhalten Sie per E-Mail ein auf Ihren Fall zugeschnittenes Schreiben mit allen nötigen Anlagen.
Wir generieren das Musterschreiben automatisch zweisprachig auf Deutsch und Englisch. Dies ist wichtig, da Turkish Airlines hauptsächlich auf Englisch kommuniziert und Schreiben auf Deutsch oft ignoriert.
Sie haben zwei Möglichkeiten zur Nutzung:
Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie vor dem Versand des Musterbriefs mit unserem kostenlosen Entschädigungsrechner, ob Sie überhaupt anspruchsberechtigt sind. Die anonyme Prüfung dauert nur wenige Minuten.
Das Musterschreiben enthält alle rechtlich relevanten Punkte für eine schlüssige Geltendmachung des Entschädigungsanspruchs. Zudem ist es auf die Besonderheiten bei Turkish Airlines abgestimmt. Es stellt insbesondere klar, dass Sie ausschließlich die gesetzliche Entschädigung akzeptieren und keine Bonusmeilen oder Gutscheine.
Sie haben Anspruch bei mehr als 3 Stunden Verspätung am Ziel, wenn der Flug in der EU startete oder dort endete. Die Entschädigung beträgt je nach Flugstrecke zwischen 250 € und 600 €. Mehr zu den Voraussetzungen
Turkish Airlines zahlt praktisch nie freiwillig Entschädigungen, sondern bietet bestenfalls ersatzweise Bonusmeilen oder Gutscheine. Die meisten Kunden erhalten ihre berechtigte Entschädigung erst nach Einschaltung eines Fluggastportals oder einer Klage. Mehr zum Zahlungsverhalten
Das Entschädigungsformular finden Sie unter turkishairlines.com/feedback. Wählen Sie dort als Anliegen „Flugunterbrechungen“. Lehnt Turkish Airlines ab, können Sie auch eine Direktentschädigung von Ersatz-Pilot beantragen. Mehr zur Antragstellung
Das allgemeine Beschwerdeformular erreichen Sie ebenfalls unter turkishairlines.com/feedback. Wählen Sie dort die passende Kategorie für Ihr Anliegen. Eine Antwort erfolgt jedoch oft erst nach langen Wartezeiten oder gar nicht. Mehr zu Beschwerden
Bei verpassten Anschlussflügen haben Sie Anspruch, wenn beide Flüge auf einer Buchung waren und Sie das Ziel mit über 3 Stunden Verspätung erreichen. Die Höhe richtet sich nach der Gesamtstrecke. Mehr zu den Voraussetzungen
Bei über 5 Stunden Verspätung können Sie nach Art. 8 FluggastrechteVO vom Flug zurücktreten und den vollen Ticketpreis zurückfordern. Möglich ist das unter turkishairlines.com/feedback. Mehr zur Erstattung
Nutzen Sie das Online-Formular unter turkishairlines.com/feedback. Wählen Sie die Kategorie „Flugunterbrechungen“ und geben Sie Ihre Reisedaten ein. Weigert sich Turkish Airlines, hilft unsere Direktentschädigung. Mehr zur Antragstellung
Die effizientesten Kontaktwege sind das Online-Formular (turkishairlines.com/feedback) oder eine E-Mail an customer@thy.com. Briefpost verzögert die Bearbeitung meist nur unnötig. Mehr zu den Kontaktwegen
Entschädigungsforderungen können Sie per E-Mail an customer@thy.com senden. Verwenden Sie einen klaren Betreff unter Angabe von PNR, Passagiernamen und Flugnummer und nutzen Sie zur Zeitersparnis unsere Vorlage für die Aufforderung. Mehr zur E-Mail-Kommunikation
Dieser Artikel wurde von Laura Held am 17.2.2025 verfasst. Als Mitarbeiterin von Ersatz-Pilot unterstützt sie das Fluggastportal bei der Aufklärung von Passagieren über ihre Fluggastrechte.
Die juristische Prüfung des Artikels erfolgte durch Dr. Christopher Wekel aus der Hamburger Kanzlei Pale Bridge Rechtsanwälte, der Ersatz-Pilot in reiserechtlichen Fragen berät und die aktuelle Rechtsprechung zu Fluggastrechten auswertet.