In diesem Artikel erfahren Sie, wann und wie Sie von Wizz Air eine Entschädigung wegen Ihrer Flugverspätung erhalten. Wir erklären Ihnen detailliert, unter welchen Bedingungen Sie zwischen 250 und 600 € von der Airline erhalten können und wie Sie Ihre Forderung erfolgreich geltend machen. Dabei begleiten wir Sie Schritt für Schritt von den grundlegenden Voraussetzungen bis hin zur konkreten Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
Einen kompakten Überblick über die wichtigsten Punkte finden Sie in unserem Kurzüberblick. Darüber hinaus informieren wir Sie ausführlich über:
Sie möchten mehr über Ihre weiteren Rechte bei einer Flugverspätung wissen? In unserem umfassenden Ratgeber zu den 8 verschiedenen Fluggastrechten finden Sie alle relevanten Details:
Falls Sie spezielle Fragen zu Ihrer Verspätung mit Wizz Air und der Entschädigung haben, werfen Sie gerne außerdem einen Blick in unseren FAQ-Bereich mit den häufigsten Fragen. Oder aber nutzen Sie unseren Live-Chat für direkte Hilfe. Mit unserem kostenlosen Entschädigungsrechner können Sie zudem sofort prüfen, ob Ihr Wizz Air-Flug entschädigungsfähig ist:
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie bei Verspätungen von Wizz Air-Flügen am schnellsten zu Ihrer Entschädigung kommen. Die folgende Infokachel zeigt Ihnen die drei wesentlichen Schritte auf dem Weg zu Ihrer Flugentschädigung:
Nach der EU-Fluggastrechteverordnung haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung von Wizz Air, wenn:
Wenn diese Kernvoraussetzungen vorliegen, stehen die Chancen auf eine Entschädigung gut. Es gibt noch einige weitere Bedingungen, die aber meist automatisch erfüllt sind. Besonders wichtig: Der verspätete Wizz-Air-Flug darf noch nicht verjährt sein. Dabei gilt bei Wizz Air aufgrund der AGB der Airline eine kürzere Verjährungsfrist als die gesetzlich in § 195 BGB vorgeschriebenen 3 Jahre.
Diese weiteren Voraussetzungen müssen für eine Entschädigung von Wizz Air erfüllt sein:
Sie verfügen über eine bestätigte Buchung von Wizz Air für den Flug.
Sie sind tatsächlich auf dem verspäteten Flug mitgereist.
Der Flug wurde zu öffentlich angebotenen Konditionen gebucht.
Sie hatten einen eigenen Sitzplatz (bei Kleinkindern häufig nicht gegeben).
Der verspätete Flug liegt maximal zwei Jahre zurück (es gilt bei Wizz nämlich
eine kürzere Frist als die gesetzliche Regelverjährung).
Wizz Air ist zum Zeitpunkt der Anspruchsverfolgung zahlungsfähig (was derzeit der Fall ist).
Detaillierte Informationen zu allen weiteren Bedingungen finden Sie im Abschnitt zu den zusätzlichen Voraussetzungen.
Die Entschädigungshöhe bei Wizz Air-Verspätungen hängt von der zurückgelegten Flugdistanz ab. Je nach Streckenlänge können Sie zwischen 250 € und 600 € pro Reisenden erhalten. Die genauen Beträge staffeln sich folgendermaßen:
Hiervon gibt es allerdings manche Ausnahmen.
Es gibt einige Sonderregeln, die den Entschädigungsbetrag beeinflussen können:
Falls Sie nach einer Flugstreichung einen verspäteten Ersatzflug erhalten, können sich die Ansprüche aus beiden Störungen addieren.
Innerhalb der EU gilt eine maximale Entschädigung von 400 € – selbst wenn die Flugstrecke über 3.500 km liegt.
Erreichen Sie Ihr Ziel mit einer Verspätung zwischen 3 und 4 Stunden, reduziert sich die Entschädigung unter Umständen um 50%.
Die Details zu diesen Ausnahmefällen erläutern wir ausführlich im weiteren Verlauf des Artikels.
Die Wahl des besten Wegs zur Entschädigung richtet sich nach Ihrem konkreten Fall. Da Wizz Air Entschädigungsforderungen häufig zurückweist, lohnt sich ein strategisches Vorgehen.
Liegt ein klarer Fall vor – etwa eine drastische Verspätung aufgrund eines gewöhnlichen Wartungsproblems -, empfiehlt es sich, zunächst direkt bei Wizz Air Ihre Entschädigung anzufordern. Mit einem professionellen Forderungsschreiben erhöhen Sie Ihre Erfolgsaussichten:
In weniger eindeutigen Fällen verweigert Wizz Air die Zahlung oft mit dem Verweis auf angeblich außergewöhnliche Umstände. Hier bieten sich alternative Wege an, um entschädigt zu werden: Sie können die Schlichtungsstelle SÖP kontaktieren, einen Anwalt einschalten oder ein Fluggastportal beauftragen. Ersatz-Pilot etwa überweist Ihnen die Entschädigung bereits nach 1-3 Tagen – ohne Kostenrisiko.
Andere Anbieter wie Flightright zahlen erst nach erfolgreicher Durchsetzung gegen Wizz Air, was sich über Monate hinziehen kann. Denn erfahrungsgemäß muss man meistens erst gegen die Fluggesellschaft klagen, damit sie zahlt. Auch die Höhe der Servicegebühren variiert deutlich zwischen den Anbietern. Ein Vergleich der verschiedenen Optionen ist daher sinnvoll.
Mit einer Rechtsschutzversicherung können Sie Ihre Forderung auch selbst vor Gericht bringen. Vorteil: Sie behalten im Erfolgsfall die komplette Entschädigung. Gleichzeitig übernimmt der Versicherer selbst bei einer Niederlage vor Gericht die Prozesskosten – abgesehen von Ihrem Selbstbehalt. Nachteil: Das Verfahren zieht sich meist über mehrere Monate und erfordert Ihr aktives Mitwirken.
Wer eine rasche und komfortable Lösung bevorzugt, findet sie eher bei Fluggastportalen wie Ersatz-Pilot. Diese arbeiten ohne Vorabkosten und berechnen nur im Erfolgsfall eine Provision. Als Direktentschädiger zahlt beispielsweise Ersatz-Pilot nach positiver Prüfung innerhalb von 1-3 Tagen 71-75% der Entschädigungssumme aus.
Andere Portale wie Flightright verlangen oft höhere Gebühren und überweisen erst nach erfolgreicher Durchsetzung. Also erst am Ende eines Prozesses, der sich über Monate erstrecken kann.
Die kostenlose Schlichtungsstelle SÖP oder eine Beschwerde beim Luftfahrtbundesamt bilden weitere Handlungsmöglichkeiten. Allerdings können diese Wizz Air nicht zur Zahlung zwingen.
Eine detaillierte Analyse aller Durchsetzungswege finden Sie hier:
Hier erfahren Sie detailliert, unter welchen Bedingungen Wizz Air Ihnen eine Verspätungsentschädigung zahlen muss. Die folgende Gliederung führt Sie durch alle wichtigen Aspekte:
1. Unsere Übersicht zu den Kernvoraussetzungen verschafft Ihnen eine erste Orientierung.
Anschließend vertiefen wir die Auseinandersetzung mit den einzelnen Anforderungen für Wizz Airs Entschädigungspflicht:
2. In welchen Fällen greift die EU-Fluggastrechteverordnung bei Wizz Air (Geltungsbereich)?
3. Wie lange muss die Ankunftsverspätung mindestens sein?
4. Wann kann sich Wizz Air auf außergewöhnliche Umstände berufen?
5. Welche zusätzlichen Voraussetzungen sind zu erfüllen?
Die EU-Fluggastrechteverordnung und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs nennen drei zentrale Voraussetzungen für eine Entschädigung, wenn sich Airlines wie Wizz Air verspäten:
Daneben existieren noch einige sonstige Voraussetzungen für Wizz Airs Entschädigung wie die, dass der Anspruch noch nicht verjährt sein darf. Diese sind jedoch in den meisten Fällen kein Problem.
Der schnellste Weg, um zu klären, dass Ihr Fall alle Anforderungen einhält, ist eine kostenlose und direkte Prüfung in unserem Entschädigungsrechner. Sie dauert im Schnitt nur drei Minuten und Sie müssen sich nicht registrieren oder Kontaktdaten von sich preisgeben.
Sie möchten noch eine zweite Einschätzung? Dann können Ihnen zum Teil die anderen Fluggastportale ebenfalls weiterhelfen. EUclaim zum Beispiel bietet eine kostenlose Online-Prüfung – und das ohne vorherige Anmeldung.
Größere Anbieter wie Flightright oder Airhelp verlangen dagegen zunächst Ihre persönlichen Daten wie E-Mail-Adressen, bevor sie das Prüfergebnis zeigen. Wenn Sie ein solches Tool nutzen möchten, das vorab Kontaktdaten erfordert, sollten Sie vorab entscheiden, ob Sie diesen Anbieter später beauftragen würden. Ein Vergleich der verschiedenen Fluggastportale hilft bei der Entscheidung.
Daneben bieten im Übrigen der ADAC und mehrere Verbraucherzentralen wie die in Nordrhein-Westfalen kostenfreie Formulare, um Entschädigungsansprüche zu checken. Diese decken jedoch nicht alle relevanten Voraussetzungen vollständig ab. Besonders bei der Prüfung außergewöhnlicher Umstände verlassen sie sich ausschließlich auf Ihre Angaben, ohne diese mit Wetter- und Flugdatenbanken abzugleichen. Gerade wenn man als Fluggast die genaue Ursache seiner Verspätung mit Wizz Air nicht kennt, sind die Auskünfte solcher Prüfungsformulare deswegen nur begrenzt aussagekräftig.
Die EU-Fluggastrechteverordnung deckt fast alle Wizz Air-Flüge ab. Der Grund: Als Fluggesellschaft mit Sitz in der EU muss Wizz Air immer dann entschädigen, wenn der Start- oder Zielflughafen in der EU liegt (Art. 3 Abs. 1 lit. a, b VO (EG) Nr. 261/2004). Dies betrifft sowohl die zahlreichen innereuropäischen Verbindungen als auch Flüge in den Nahen Osten.
Der Schutz der Verordnung erstreckt sich über die EU hinaus auch auf die Schweiz und die Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums – also Island, Norwegen und Liechtenstein. Ein Flug von Reykjavik aus unterliegt damit den gleichen Regeln wie eine Route innerhalb der EU, etwa von Wien nach Danzig.
Dieser Bereich klärt folgende Aspekte:
a. Ab welcher Verspätungsdauer entstehen Ansprüche?
b. Was hilft bei Streit über die tatsächliche Verspätung?
c. Welche Regeln gelten bei mehreren Flügen?
d. Wie wird die Verspätung bei alternativen Zielflughäfen berechnet?
Der Europäische Gerichtshof hat in seinem wegweisenden Sturgeon-Urteil vom 19. November 2009 (C-402/07; C-432/07) festgelegt: Eine Entschädigung steht Ihnen erst ab einer Verspätung von drei Stunden zu. Die Richter bewerteten längere Verzögerungen als ähnlich belastend wie komplette Flugausfälle. Zwar greifen bei kürzeren Verspätungen bereits andere Fluggastrechte wie der Anspruch auf eine Versorgung mit Snacks und Getränken. Eine finanzielle Entschädigung gibt es jedoch erst ab 180 Minuten Verspätung.
Für die Berechnung sind zwei Zeitpunkte entscheidend:
Der zeitliche Abstand zwischen diesen beiden ergibt die maßgebliche Ankunftsverspätung.
Relevant ist dabei ausschließlich die Verspätung am finalen Zielort – unabhängig davon, ob Sie direkt oder mit Zwischenstopps fliegen (EuGH, Urteil vom 20. Februar 2013, C-11/11). Verzögerungen beim Start oder beim Umsteigen spielen für den Entschädigungsanspruch keine Rolle.
Liegt die Verspätung deutlich über drei Stunden, entstehen selten Diskussionen. Solche massiven Verzögerungen sind in Flugdatenbanken lückenlos dokumentiert. Wizz Air versucht hier normalerweise nicht, die Entschädigung mit dem Argument einer zu kurzen Verspätung abzuwehren.
Anders sieht es bei Verspätungen im Grenzbereich aus. Nähert sich die Verzögerung den drei Stunden, argumentiert Wizz Air häufig, die entscheidende Schwelle sei nicht überschritten worden.
Für eine erfolgreiche Klage tragen Sie als Fluggast die Beweislast: Sie oder das von Ihnen beauftragte Fluggastportal müssen belegen, dass die Verspätung mindestens 180 Minuten betrug. Das gestaltet sich bei knappen Fällen oft schwierig – etwa wenn Wizz Air behauptet, die Türen seien bereits nach 179 Minuten geöffnet worden.
Um die tatsächliche Verspätung zu dokumentieren, eignen sich:
Sie sind unsicher, ob Ihre Verspätung die kritische Marke von 180 Minuten erreicht hat? Mit unserem Entschädigungsrechner können Sie die genaue Ankunftszeit Ihres Wizz Air-Flugs sofort überprüfen:
Zeigt unser System eine Verspätung von über 180 Minuten an, können Sie unsere Direktentschädigung ohne weitere Nachweise beantragen. In diesem Fall verfügen wir bereits über verlässliche Belege für die Verzögerung. Beispielsweise in Form von Nachweisen anderer Passagiere oder verifizierten Daten der europäischen Flugsicherung Eurocontrol.
Wizz Air ist eine reine Punkt-zu-Punkt-Fluggesellschaft. Die Airline bietet laut ihren Beförderungsbedingungen (Ziff. 6.2.1) ausdrücklich keine Anschlussflüge oder Umsteigeverbindungen an – weder für eigene Flüge noch in Kombination mit anderen Airlines.
Ein kurzzeitiger Test von Umsteigeverbindungen unter dem Namen „Mix & Match“ wurde inzwischen wieder eingestellt. Passagiere können bei Wizz Air also nur Direktflüge zwischen zwei Städten buchen.
Dennoch finden Sie auf Vermittlungsplattformen wie Opodo oder bei Online-Reisebüros häufig Angebote mit mehreren Wizz Air-Flügen in Folge. Wichtig zu wissen: Hierbei handelt es sich technisch immer um getrennte Einzelbuchungen. Das Portal bucht diese separat und stellt sie nur in der Bestätigung zusammengefasst dar.
Bei solchen getrennten Buchungen haftet Wizz Air für Verspätungen nur auf der jeweiligen Teilstrecke. Beispiel: Verspätet sich Ihr erster Flug um zwei Stunden und Sie verpassen dadurch den Anschluss, steht Ihnen keine Entschädigung zu.
So erkennen Sie getrennte Buchungen:
Beispiel: Bei einer Verbindung Berlin-Budapest-Dubai mit Gepäckneuaufgabe in Budapest wird für einen Entschädigungsanspruch nur die Verspätung bis Budapest berücksichtigt. Auch die Entschädigungshöhe richtet sich in solchen Fällen nur nach der Distanz des verspäteten Flugsegments.
Wird Ihr Wizz Air-Flug auf einen anderen Flughafen umgeleitet, ist für die Verspätung der Zeitpunkt entscheidend, zu dem Sie Ihr ursprünglich geplantes Ziel erreichen (EuGH, Urteil vom 22. April 2021, Az. C-826/19).
Veranschaulichen lässt sich das anhand einiger Beispiele: Landet Ihr Flug nach Hamburg wegen des dortigen Nachtflugverbotes in Hannover und setzt Wizz Air einen Shuttlebus ein, zählt die Ankunftszeit des Busses in Hamburg für die Berechnung der Verspätung.
Gleiches gilt etwa bei Umleitungen von Flügen zum Baden-Airpark nach Frankfurt-Hahn. Stellt die Airline hier gar keinen Transfer bereit, ist maßgeblich, wann Passagiere bei einer eigenständig organisierten Weiterreise ihr Reiseziel erreichen (zum Beispiel ihr Zuhause oder ihr Hotel).
Die Entschädigungspflicht entfällt nach Artikel 5 Absatz 3 der EU-Fluggastrechte-Verordnung, wenn Wizz Air nachweist, dass die Verspätung durch außergewöhnliche Umstände verursacht wurde. Doch welche Ereignisse fallen darunter?
Außergewöhnliche Umstände sind Ereignisse, die sich der tatsächlichen Kontrolle von Wizz Air entziehen. Man spricht hier von höherer Gewalt. Darunter fallen etwa Extremwetter, Arbeitskämpfe des Bodenpersonals oder plötzliche Flughafenschließungen. In diesen Fällen kann die Airline die Entschädigungszahlung verweigern. Allerdings legen die europäischen Gerichte hier sehr strenge Kriterien an.
Ein wichtiger Fall aus der Praxis: Technische Störungen am Flugzeug befreien Wizz Air normalerweise nicht von der Zahlungspflicht. Anders sieht es bei schweren Naturereignissen aus, die einen gefahrlosen Flugbetrieb ausschließen.
In den nachstehenden beispielhaften Fallgruppen muss Wizz Air in der Regel keine Entschädigung zahlen:
Widrige Wetterverhältnisse: Bei Unwettern, dichtem Nebel oder gefährlicher Vereisung entfällt die Zahlungspflicht.
Ungeplante Flughafenschließungen: Eine Bombendrohung oder gravierende Sicherheitsmängel am Airport befreien die Airline von der Entschädigungspflicht.
Externe Streiks: Arbeitsniederlegungen von Flugsicherung oder fremdem Bodenpersonal gelten als außergewöhnliche Umstände.
Gesundheitliche Notfälle: Muss ein Flug wegen eines erkrankten Fluggasts zwischenlanden, entfällt der Entschädigungsanspruch.
Schäden durch Vogelschlag: Der EuGH stuft erhebliche Beschädigungen durch Vogelkollisionen als außergewöhnlich ein.
Diese Verzögerungsgründe befreien Wizz Air hingegen nicht von der Entschädigungspflicht:
Alle relevanten Fallgruppen finden Sie in dieser Übersicht:
Auch bei außergewöhnlichen Umständen kann ein Entschädigungsanspruch bestehen. Artikel 5 Absatz 3 der EU-Fluggastrechte-Verordnung verpflichtet Wizz Air, alle vertretbaren Anstrengungen zu unternehmen, um eine Verspätung zu begrenzen.
Erst wenn Wizz Air folgende Maßnahmen erfolglos prüft, gelingt eine Entlastung und die Pflicht zur Entschädigung entfällt:
Lässt Wizz Air eine Alternative ungenutzt, obwohl sie zur Verfügung stand, muss die Airline Passagiere trotz der außergewöhnlichen Umstände entschädigen.
Zunächst der erfreuliche Hinweis: Wenn die bisher erläuterten Hauptvoraussetzungen vorliegen, steht einer Entschädigung von Wizz Air meist nichts im Weg. Die weiteren rechtlichen Erfordernisse sind normalerweise unproblematisch.
Trotzdem sollten Sie diese ergänzenden Bedingungen kennen. In speziellen Fällen können sie Ihren Anspruch verhindern – selbst bei einer Verspätung von mehr als drei Stunden. Diese Voraussetzungen müssen vorliegen:
a. Sie verfügen über eine bestätigte Reservierung und können diese belegen.
b. Sie sind zum Flug erschienen.
c. Ihr Ticket wurde zu regulären Konditionen erworben.
d. Sie hatten Anspruch auf einen eigenständigen Sitzplatz.
e. Die Forderung ist nicht verjährt.
f. Wizz Air ist weiter (wie bisher) wirtschaftlich stabil.
Keine zusätzliche Bedingung ist übrigens der private Reisezweck oder die Buchungsart: Die EU-Verordnung schützt sowohl Urlauber als auch Geschäftsreisende, egal ob Einzelflug oder Pauschalreise. Der Entschädigungsanspruch steht dabei immer dem Passagier persönlich zu – nicht dem Arbeitgeber oder Reiseveranstalter (Art. 5, 7 Fluggastrechte-Verordnung).
Sie können die Entschädigung also selbst einfordern oder ein Fluggastportal beauftragen – unabhängig davon, ob die Wizz Air-Verspätung während einer Pauschal- oder Geschäftsreise auftrat.
Nach Artikel 3 Absatz 2 der EU-Fluggastrechteverordnung müssen Sie eine bestätigte Buchung für den verspäteten Flug nachweisen. Die Buchung gilt als bestätigt, wenn Wizz Air Ihnen einen Flugschein oder einen vergleichbaren Beleg ausgestellt hat. Dass erkennen Sie auch bei Bestellung der Tickets über ein Reisebüro oder Vermittlungsportal daran, dass Wizz Air der gebuchten Flugverbindung einen sechsstelligen Buchungscode zugewiesen hat. Dieser lässt sich bei einer verbindlichen Buchung den Reiseunterlagen entnehmen.
Folgende Dokumente dienen als Nachweis:
Mindestens eines dieser Dokumente benötigen Sie für eine Aufforderung der Airline oder aber einen Entschädigungsantrag bei Ersatz-Pilot oder einem anderen Fluggastportal.
Und so finden Sie Ihre Buchungsbestätigung:
Der Buchungskanal ist dabei unerheblich – ob direkt bei Wizz Air oder über ein Portal gebucht wurde. Entscheidend ist der sechsstellige Buchungscode oder die Ticketnummer in Ihren Unterlagen.
Die Bordkarte belegt die Buchung ebenfalls zuverlässig, da sie einen Check-in voraussetzt, der nur mit gültiger Buchung möglich ist. Sie finden sie:
Besondere Vorsicht ist bei Last-Minute-Buchungen oder kurzfristigen Umbuchungen geboten. Wizz Air kann die Beförderung hier von verfügbaren Plätzen abhängig machen. Sichern Sie sich daher vor dem Flug einen Buchungsnachweis:
Dies ist wichtig, da Wizz Air den Zugriff auf Buchungsdaten nach einiger Zeit einschränkt.
Wichtig: Ihr Ticket muss zu öffentlich zugänglichen Konditionen gebucht sein. Dies gilt für alle regulären Buchungen über die Wizz Air-Website und Reiseportale – auch bei Sonderangeboten oder Gutscheineinlösung. Nur Fluggäste mit internen Sonderkonditionen (etwa Mitarbeitertickets) haben keinen Entschädigungsanspruch.
Um Entschädigung fordern zu können, müssen Sie den verspäteten Wizz Air-Flug wirklich wahrgenommen haben. Der Europäische Gerichtshof betrachtet dies als notwendige Bedingung, da nur dann ein konkreter Nachteil durch die Verspätung entstehen kann.
Erfahren Sie vorab von der Verspätung und buchen eigenständig einen anderen Flug oder stornieren Ihre Reise, verlieren Sie den Anspruch. Auch wer eine schnellere Alternative findet und auf dieser in unter drei Stunden zum Endziel gelangt, kann keine Verspätungsentschädigung von Wizz Air beanspruchen.
Außerdem noch einige Worte zu dem Sonderfall, dass Sie beispielsweise eine Flugverbindung von Hamburg nach Budapest und von dort weiter nach Dubai buchen und das zweite Flugsegment sich verspätet. Wenn Sie jetzt in Budapest entscheiden, die Reise abzubrechen und zurückzufliegen, haben Sie bei Wizz Air keinen Anspruch auf Entschädigung.
Anders wäre es zwar, wenn Sie beide Flugstrecken als Umsteigeverbindung gemeinsam gebucht hätten. Solche vermarktet Wizz Air jedoch nicht. Da Wizz Air laut eigenen Beförderungsbedingungen (Ziff. 6.2.1) ausschließlich Punkt-zu-Punkt-Verbindungen anbietet, ist die Frage nach der Fortsetzung bei Anschlussflügen hier anders zu bewerten als bei anderen Airlines. Über Vermittlungsportale separat gebuchte Anschlussflüge gelten rechtlich als eigenständige Beförderungsverträge. Deswegen müssen Sie immer auch den Flug antreten, der sich verspätet, damit Sie für diesen von Wizz Air Entschädigung verlangen können.
Die EU-Fluggastrechteverordnung legt in Artikel 3 fest: Der Flug muss zu einem öffentlich verfügbaren Tarif gebucht sein, damit dem Reisenden Fluggastrechte zustehen. Bei normalen Buchungen über die Wizz Air-Website, Online-Reiseportale wie Opodo oder Reisebüros erfüllen Sie diese Voraussetzung automatisch.
Nur in Ausnahmefällen besteht kein Anspruch auf Entschädigung. Dies betrifft im Wesentlichen zwei Fallgruppen, nämlich:
Alle anderen Buchungsarten berechtigen Sie grundsätzlich bei Wizz Air zur Entschädigung – auch Sonderangebote oder Flüge, die Sie mit Gutscheinen bezahlt haben. Entscheidend ist nur, dass Ihr Tarif grundsätzlich allen Kunden zur Buchung offenstand.
Nach Artikel 3 Absatz 3 der EU-Fluggastrechteverordnung benötigen Sie einen eigenen Sitzplatz, um eine Entschädigung zu erhalten. Eine kostenpflichtige Sitzplatzreservierung, die Wizz Air gegen Aufpreis anbietet, ist dafür nicht notwendig. Es reicht der normale Sitzplatz aus, den Sie beim Check-in zugewiesen bekommen.
Diese Voraussetzung erfüllen erwachsene Passagiere automatisch. Babys und Kleinkinder dagegen, die ohne eigenes Ticket auf dem Schoß ihrer Begleitperson reisen, haben keinen separaten Entschädigungsanspruch. Dies hat der Bundesgerichtshof in einem Grundsatzurteil festgestellt (Urteil vom 17.03.2015, X ZR 35/14).
Auch für Haustiere in der Kabine besteht kein zusätzlicher Entschädigungsanspruch – selbst wenn Sie die Haustiergebühr von Wizz Air bezahlt haben. Als berechtigte „Fluggäste“ im Sinne der Fluggastrechte-Verordnung zählen nämlich nur Menschen.
Ein Anspruch auf Entschädigung lässt sich gegen Wizz Air schließlich nur dann erfolgreich geltend machen, solange er noch nicht verjährt ist. Beachten Sie hierbei die Fristen zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegen Wizz Air genau. Die Airline hat in Ziffer 18.3.1 ihrer Allgemeinen Beförderungsbedingungen eine verkürzte Verjährungsfrist von zwei Jahren festgelegt. Diese Frist wurde von den Gerichten, unter anderem vom Landgericht Frankfurt am Main (Urteil vom 7.3.2023, Az. 2-24 S 190/22), als wirksam bestätigt.
Die Frist beginnt mit dem Tag des verspäteten Fluges zu laufen. Beispiel: Der Anspruch auf Entschädigung für einen verspäteten Wizz Air-Flug am 15. Februar 2025 verjährt am 15. Februar 2027.
Diese verkürzte Verjährungsfrist weicht von der regulären gesetzlichen Regelung ab. Während das BGB in § 195 eigentlich drei Jahre vorsieht, müssen Sie bei Wizz Air Ihre Ansprüche bereits nach zwei Jahren einfordern. Die Verjährungsfrist wird dabei nicht schon durch die bloße Aufforderung der Airline gehemmt, sondern nur durch weitere rechtliche Schritte, zum Beispiel per Klage (§ 204 BGB).
Praxistipp: Warten Sie nicht zu lange mit der Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Besonders wenn Sie ein Fluggastportal beauftragen möchten, sollten Sie frühzeitig aktiv werden. Die Prüfung des Falls und eine eventuelle gerichtliche Durchsetzung benötigen Zeit.
Die Zahlungsfähigkeit der Airline ist eine weitere praktische Voraussetzung für die Durchsetzbarkeit von Entschädigungsansprüchen. Bei Wizz Air besteht aktuell keine Sorge – die ungarische Fluggesellschaft gehört zu den wirtschaftlich starken Airlines in Europa und expandiert kontinuierlich.
Der Vollständigkeit halber erwähnen wir dennoch die möglichen Szenarien bei unerwarteten Airline-Krisen, wie sie die Corona-Pandemie offenbart hat:
Wizz Air demonstriert jedoch eine robuste Geschäftsentwicklung. Die Airline wächst stetig und verfügt über eine solide Kapitalausstattung.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Entschädigungssummen Ihnen bei einer Flugverspätung mit Wizz Air zustehen, sofern die grundlegenden Voraussetzungen gegeben sind.
Diese Themen behandeln wir:
1. Zuerst fassen wir die wichtigsten Informationen zur Entschädigungshöhe kompakt zusammen.
2. Danach erläutern wir die Standardregeln zur Berechnung der Entschädigungshöhe bei Wizz Air.
3. Zum Abschluss gehen wir auf besondere Konstellationen ein, in denen sich die Entschädigungshöhe anders berechnet.
Artikel 7 der EU-Fluggastrechteverordnung legt die Entschädigungsbeträge für Wizz Air bei Verspätungen fest. Die Höhe richtet sich nach der Flugdistanz:
Von diesen Standardbeträgen gibt es wichtige Ausnahmen:
Ihre genaue Entschädigungshöhe ermitteln Sie hier:
Nach Artikel 7 der EU-Fluggastrechteverordnung muss Wizz Air bei Verspätungen folgende Entschädigungen pro Person zahlen:
Für die Berechnung zählt die direkte Luftlinie zwischen Start- und Zielflughafen nach der Großkreismethode. Bei Umsteigeverbindungen addiert man die einzelnen Teilstrecken nicht. Stattdessen gilt die direkte Entfernung vom ersten Abflugort zum letzten Zielort. Die genaue Distanz Ihrer Flugstrecke in Ihrem Fall prüfen Sie kostenfrei hier:
Die Entschädigung steht jedem Passagier einzeln zu. Sie können den Anspruch auch für Mitreisende aus derselben Buchung geltend machen. Wizz Air erlaubt solche Sammelanträge. Nach unserer Erfahrung zahlt die Airline bei berechtigten Ansprüchen aber oft erst nach mehrfacher Aufforderung oder verweigert die Zahlung ganz.
Die Standardbeträge aus Artikel 7 Absatz 1 der EU-Fluggastrechteverordnung gelten nicht immer. Es gibt nämlich mehrere Ausnahmen, die Ihre Entschädigung von Wizz Air erhöhen oder verringern können.
Drei Fälle sind besonders wichtig: Einer davon kann zu einer doppelten Entschädigung führen. Die anderen beiden reduzieren den Betrag. Hier die Details:
Nach einem Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs können Sie zwei Entschädigungen verlangen, wenn Wizz Air zuerst Ihren Flug streicht und sich dann auch der Ersatzflug erheblich verspätet (EuGH, Urteil vom 12.03.2020, Az. C-832/18).
Dafür müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
Eine echte Streichung liegt vor, wenn:
Eine reine Verschiebung Ihres gebuchten Flugs mit gleicher Flugnummer reicht nicht aus. Entscheidend für die zweite Entschädigung: Wizz Air muss Sie fest auf einen konkreten Ersatzflug umbuchen und dies verbindlich bestätigen.
Eine Standby-Bordkarte genügt dafür nicht. Sie brauchen eine schriftliche Umbuchungsbestätigung mit konkreten neuen Flugzeiten. Nur dann können Sie bei erneuter Verspätung eine zweite Entschädigung beanspruchen.
Bietet Wizz Air einen Ersatzflug an, der nur eine geringe Verspätung aufweist, sinkt die Entschädigung um 50% (Art. 7 Abs. 2 VO (EG) Nr. 261/2004). Diese Kürzung betrifft theoretisch alle Streckenlängen, spielt aber bei Verspätungen außer auf den für Wizz Air seltenen Langstreckenflügen kaum eine Rolle. Sie greift vor allem bei Flugstreichungen.
Der Grund: Artikel 7 Abs. 2 der Fluggastrechte-Verordnung halbiert bei moderaten Ankunftsverspätungen die Höhe der geschuldeten Entschädigung. Was als moderate Verspätung gilt, ist gestaffelt nach der Länge der Flüge: Bei Interkontinentalflügen reduziert sich die Entschädigung zwar schon, wenn die Verspätung zwar über drei, aber unter vier Stunden liegt. Dies ergibt sich aus Artikel 7 Abs. 2 Buchstabe c) der Fluggastrechte-Verordnung. Wizz Air bedient Langstrecken im Netz der Airline jedoch nur vereinzelt in den Nahen Osten wie etwa nach Dubai.
Bei kürzeren Flügen greifen die Kürzungen dagegen nur bei sehr geringen Verspätungen:
Bei einer regulären Verspätung besteht in solchen Fällen ohnehin kein Anspruch – denn dieser setzt mindestens drei Stunden Ankunftsverspätung voraus. Die Kürzungsregeln betreffen daher hauptsächlich Flugstreichungen. Diese berechtigen nämlich grundsätzlich zur Entschädigung – außer der Ersatzflug kommt nur wenige Stunden später als der ausgefallene an. Genau für diese Fälle gilt die Halbierung der Entschädigung.
Eine weitere Ausnahme gilt für längere Wizz Air-Flüge innerhalb Europas. Auch wenn die Flugstrecke über 3.500 km liegt, beträgt die maximale Entschädigung nur 400 € (Art. 7 Abs. 1 S. 1 lit. b VO (EG) Nr. 261/2004). Der höhere Satz von 600 € für Langstrecken kommt nach dieser Vorschrift ausschließlich bei Interkontinentalflügen zur Anwendung.
Die mittlere Entschädigungshöhe gilt also auch für längere innereuropäische Verbindungen. Der Gesetzgeber rechtfertigt diese niedrigere Entschädigung damit, dass Passagiere bei Verspätungen innerhalb der EU weniger Schwierigkeiten mit Einreisevorschriften haben als bei interkontinentalen Reisen.
Wenn Wizz Air Ihren Flug stark verspätet hat, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine Ausgleichszahlung. Doch welcher Weg führt am schnellsten zum Erfolg? Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Optionen mit ihren Stärken und Schwächen.
Zunächst liefern wir in diesem Abschnitt:
Im Anschluss erläutern wir:
Ihre Erfolgsaussichten auf eine Entschädigung hängen maßgeblich von der Ursache der Verspätung ab. Welche unterschiedlichen Vorgehensweisen in verschiedenen Szenarien ratsam sind, lässt sich wie folgt zusammenfassen:
Bei klar erkennbaren internen Problemen von Wizz Air bestehen gewissen Chancen auf eine freiwillige Zahlung. Dies gilt am ehesten bei Verspätungen durch:
Die Aussichten verbessern sich zusätzlich, wenn die Ankunftsverspätung deutlich über 4 Stunden liegt. In solchen eindeutigen Fällen können Sie mitunter selbst erfolgreich eine Entschädigung einfordern.
Unsicher, ob Ihr Fall dazugehört? Unser Entschädigungsrechner analysiert Ihre Situation kostenlos:
Bei klaren Fällen reicht meist eine sachliche Nachricht über das Kontaktformular von Wizz Air. Nutzen Sie dafür gerne unser Musterschreiben als Orientierung.
Komplizierter wird es bei weniger eindeutigen Fällen, etwa bei Verspätungen durch:
Hier empfehlen wir:
Bestätigt sich Ihr Anspruch grundsätzlich, stehen Ihnen vor allem drei Alternativen zur Verfügung:
Fluggastportal (Details hier):
Eigenständige Klage (mehr dazu):
Schlichtungsstelle (Details):
Die Zahlungsbereitschaft von Wizz Air bei Entschädigungsansprüchen fällt nach Auswertung zahlreicher Erfahrungsberichte oft sehr gering aus. Nur in absolut eindeutigen Fällen leistet die Airline freiwillig eine Ausgleichszahlung und selbst dann nur teilweise. Immer wieder liest man in Kundenbewertungen, dass Wizz Air zuweilen einem Passagier auf einem verspäteten Flug eine Entschädigung zahlt, anderen aus derselben Reisegruppe wegen derselben Flugverspätung trotz mehrfacher Aufforderung hingegen nichts.
In der überwiegenden Zahl der Fälle berichten Passagiere von erheblichen Hürden bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche. Die Analyse von mehreren tausend Kundenbewertungen auf verschiedenen Portalen zeigt wiederkehrende Probleme:
Selbst in klaren Fällen, etwa bei technischen Defekten im normalen Flugbetrieb, zeigt sich Wizz Air oft wenig kompromissbereit. Die Airline scheint darauf zu setzen, dass viele Passagiere ihre berechtigten Ansprüche aus Zeitmangel nicht weiterverfolgen.
Das Zahlungsverhalten von Wizz Air bei Entschädigungsansprüchen ihrer Fluggäste zeigt sich in zahlreichen Erfahrungsberichten als problematisch. Ein besonders anschaulicher Fall vom Januar 2025 (https://de.trustpilot.com/reviews/679359fc63891e9ad2d08697) betrifft einen annullierten Flug von Dortmund nach Belgrad. Der Passagier berichtet, dass Wizz Air nicht nur die Entschädigung kategorisch ablehnte, sondern auch die Flughistorie von seiner Buchungsseite löschte – ein Vorgehen, das die Durchsetzung berechtigter Ansprüche erschwert.
Eine Familie schildert im Mai 2023 (https://www.tripadvisor.de/ShowUserReviews-g1-d8729187-r892731883-Wizz_Air-World.html) ihre Erfahrungen mit einem ausgefallenen Rückflug von Sofia nach Memmingen. Zwei zusätzliche Tage mussten sie in Bulgarien verbleiben. Trotz ursprünglicher Zusage der Entschädigung und vollständiger Einreichung aller Unterlagen wurde der Fall nach monatelangem Warten ohne erkennbaren Grund geschlossen. Die entstandenen Mehrkosten überstiegen dabei den ursprünglichen Reisepreis.
Ein weiterer prägnanter Fall vom Oktober 2024 (https://de.trustpilot.com/reviews/6706943d56710eccafd748f5) zeigt das systematische Vorgehen bei der Bearbeitung von Entschädigungsansprüchen. Die Kundin berichtet von widersprüchlichen Antworten verschiedener Servicemitarbeiter und der mehrfachen Neuzuweisung von Fallnummern für denselben Anspruch. Nach sieben Wochen Bearbeitungszeit gab es noch immer keine Entscheidung.
Besonders deutlich wird die Verzögerungstaktik an einem Fall vom Mai 2024 (https://de.trustpilot.com/reviews/66420c2bd4ba43206666e335). Ein wegen Überbuchung abgewiesener Passagier wartete fast zwei Jahre auf die zugesagte Entschädigung. Selbst nach Einschaltung der Schlichtungsstelle für öffentlichen Personenverkehr (SÖP) und deren Entscheidung zugunsten des Fluggasts erfolgte keine Zahlung. Der Betroffene musste schließlich einen vollstreckbaren Titel in Ungarn erwirken.
Ein aktueller Fall vom Oktober 2024 (https://de.trustpilot.com/reviews/670f9cf6d9c18965357eab31) dokumentiert, wie Wizz Air auch bei eindeutigen Ansprüchen die Zahlung verweigert. Nach einer achtstündigen Verspätung verpasste der Passagier seinen Anschlussflug und musste drei Tage auf die nächste Verbindung warten. Die dadurch entstandenen Kosten musste er selbst tragen. Auch nach fast drei Monaten weigerte sich die Airline, eine Entschädigung zu leisten.
Eine bemerkenswerte Ausnahme bildet ein Erfahrungsbericht vom November 2024 (https://de.trustpilot.com/reviews/6747370ba407db53ed3fb366). Hier berichtet eine Passagierin, dass sie für einen verspäteten Flug tatsächlich eine Entschädigung erhielt. Allerdings wurde ihrem Mitreisenden auf demselben Flug die Kompensation verwehrt – ein Hinweis auf eine möglicherweise willkürliche Bearbeitungspraxis.
Auch aktuelle Fälle aus dem Jahr 2025 deuten auf keine Verbesserung hin. Eine Kundin wartet seit August 2024 auf ihre Entschädigung (https://de.trustpilot.com/reviews/67a9bba55d799287fb519bc5). Nach sechs Monaten und trotz vollständiger Bankdaten ist der Status ihrer Rückzahlung noch immer „in Prüfung“. Die in den Geschäftsbedingungen versprochene Bearbeitungszeit von 30 Tagen wird dabei deutlich überschritten.
Die Auswertung der Kundenerfahrungen zeigt, dass Wizz Air bei Entschädigungsansprüchen eine besonders restriktive Linie verfolgt. Selbst berechtigte Forderungen werden häufig zunächst abgewiesen. Die Airline scheint systematisch darauf zu setzen, dass viele Passagiere ihre Ansprüche nach einer ersten Ablehnung nicht weiterverfolgen.
In der Regel zahlt Wizz Air erst, wenn Betroffene:
Zwar gibt es vereinzelt auch Fälle schneller, freiwilliger Zahlungen. Diese bilden jedoch nach Auswertung der Kundenbewertungen bei Tripadvisor und Trustpilot die absolute Ausnahme. Die meisten Fluggäste müssen ihre Rechte mit professioneller Unterstützung durchsetzen.
Lassen Sie sich daher von einer ersten Ablehnung nicht entmutigen. Prüfen Sie stattdessen zunächst unabhängig, ob Ihr Anspruch berechtigt ist. Nutzen Sie dafür unseren kostenlosen Entschädigungsrechner:
Wenn Sie Ihre Entschädigung eigenständig von Wizz Air einfordern möchten, helfen Ihnen unsere praktischen Durchsetzungstipps. Wir zeigen Ihnen:
Bevor Sie Zeit in die selbständige Anspruchsverfolgung investieren, klären Sie zwei zentrale Fragen:
Die erste Frage beantworten Sie schnell mit unserem kostenlosen Entschädigungsrechner – direkt online und ganz ohne Registrierung:
Sie können alternativ auch manuell nachprüfen, ob die grundlegenden Voraussetzungen erfüllt sind.
Zur zweiten Frage: Wie wir beim Zahlungsverhalten von Wizz Air gesehen haben, zahlt die Airline nur sehr selten freiwillig. Das bedeutet:
Die eigenständige Durchsetzung bietet sich an bei:
Eher abzuraten ist davon, wenn im Dunkeln bleibt, wie vorwerfbar die Ursache der Verspätung der Airline ist. Gleiches gilt, wenn sich die Ankunftsverzögerung nur auf 3-4 Stunden belief und kurzfristig kaum schnellere Beförderungsalternativen bestanden, die zu nutzen die Airline möglicherweise versäumte. Hier drohen:
Ein Fluggastportal zu beauftragen, kann dann sinnvoll sein, vor allem wenn:
Wie können Sie Ihre Entschädigung von Wizz Air am erfolgreichsten selbst einfordern? Aus den Erfahrungen vieler Passagiere und unserer langjährigen Expertise haben sich diese sechs Grundregeln bewährt:
Lassen Sie uns diese Schritte im Detail betrachten:
Ein Brief mag zwar seriös wirken, verzögert aber die Bearbeitung Ihrer Entschädigung nur unnötig:
Der vermeintliche Vorteil eines förmlichen Schreibens verpufft also. Ein Brief landet am Ende bestenfalls als Scan beim Sachbearbeiter. Den zusätzlichen Aufwand und die Portokosten können Sie sich also sparen.
Auch der Kundendienst per Telefon und der Chatbot bringen Sie nicht weiter. Die Mitarbeiter dort verweisen in der Regel nur auf das Online-Kontaktformular. Eine direkte Zusage der Entschädigung ist auf diesen Wegen praktisch ausgeschlossen. Zumindest liest man hiervon nichts in den zahlreichen öffentlichen Erfahrungsberichten von Kunden zu Wizz Air.
Das digitale Entschädigungsformular im Online-Portal von Wizz Air bietet neben der E-Mail-Kommunikation den direktesten Weg für Ihre Forderung. Zwar muss man sich hierzu zunächst mit einem Wizz Air-Konto anmelden, um die Entschädigung zu beantragen. Die Vorteile dieses Kontaktweges liegen aber auf der Hand:
Wizz Air empfiehlt deswegen den Self-Service-Point im Nutzerkonto offiziell als Anlaufstelle für Entschädigungsanträge.
Funktioniert der Online-Antrag nicht oder erhalten Sie keine Reaktion, können Sie Ihre Forderung alternativ per E-Mail an den Kundendienst von Wizz Air einreichen.
Folgendes empfehlen wir für die textliche Gestaltung der E-Mail, um maximale Wirkung zu entfalten:
Die E-Mail sollte ferner:
Ein durchdachtes Mahnschreiben an Wizz Air erhöht Ihre Chancen auf Entschädigung. Nutzen Sie unser kostenloses Musterschreiben als Basis – Sie können es mit wenigen Klicks auf Ihren Fall anpassen:
Unser Musterbrief bietet folgende Vorzüge:
Besonders wichtig bei Wizz Air: Das Schreiben enthält alle juristisch relevanten Punkte, die später auch vor Gericht eine Rolle spielen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn Sie eine eigenständige gerichtliche Verfolgung mit oder ohne Anwalt in Betracht ziehen und schon wertvolle Vorarbeit für die Ausarbeitung Ihrer späteren Klage leisten wollen.
Nach einigen Tagen ohne Antwort mag ein Anruf oder Chat verlockend erscheinen, um bei Wizz Air „nachzuhaken“. Doch diese vermeintlichen Abkürzungen führen selten zum Ziel.
Die häufigsten Probleme sind folgende:
Daher unser Tipp: Bleiben Sie bei Ihrem ursprünglichen Kommunikationsweg (Online-Portal oder E-Mail). Verweisen Sie in Ihrer Nachfrage auf die Vorgangsnummer Ihrer ersten Anfrage. So landet Ihre Erinnerung direkt beim zuständigen Sachbearbeiter und Sie haben einen lückenlosen Nachweis Ihrer Bemühungen.
Reagiert Wizz Air auf Ihre Mahnung gar nicht oder nur mit Standardfloskeln? Dann verschwenden Sie keine weitere Zeit mit endlosen Erinnerungen. Ein fortgesetzter E-Mail-Austausch bringt Sie hier kaum weiter. Uns sind aus der Analyse der Kundenerfahrungen keine Beispiele bekannt, in denen wiederholtes Nachhaken zum Erfolg führte, wenn dieser sich nicht spätestens nach der ersten Zahlungserinnerung einstellte. Insbesondere eine Ablehnung der Airline kann man als endgültig verstehen.
Stattdessen bieten sich in solchen Situationen drei wirksamere Alternativen an:
Zwei besonders nützliche Online-Werkzeuge erleichtern Ihnen die eigenständige Durchsetzung gegenüber Wizz Air:
Beide Hilfsmittel betrachten wir in den nächsten Abschnitten genauer.
Ein Entschädigungsrechner hilft Ihnen, schnell und kostenfrei herauszufinden, ob Ihnen eine Ausgleichszahlung zusteht. Mittlerweile bieten viele Fluggaste einen solchen Online-Check an. Unser eigenes Tool können Sie direkt hier nutzen:
Unser Rechner kombiniert Benutzerfreundlichkeit mit einer tiefgehenden rechtlichen Analyse. Anders als bei vielen Konkurrenzprodukten, etwa von Airhelp oder Flightright, benötigen Sie bei uns keine Registrierung. Sie erhalten eine erste Einschätzung, ohne persönliche Daten preiszugeben. Im Hintergrund gleicht der Rechner Ihre Angaben automatisch mit Flugdatenbanken ab und prüft systematisch auf außergewöhnliche Umstände.
Zwar stellen auch ADAC und Verbraucherzentralen Online-Rechner bereit. Diese weisen jedoch entscheidende Schwächen auf. Sie prüfen die Verspätungsursachen nur oberflächlich anhand der Nutzerangaben – problematisch, wenn Passagiere den genauen Grund gar nicht kennen. Ohne automatische Flugdatenabfrage müssen sich diese Rechner bei der Ankunftsverspätung allein auf die Eingaben der Nutzer verlassen.
Besonders bei technischen Problemen als Verspätungsursache zeigen sich die Grenzen vereinfachter Rechner. Sie unterscheiden meist nur schematisch zwischen beherrschbaren und unbeherrschbaren Umständen. Die rechtlich wichtige Differenzierung etwa zwischen Beschädigungen durch Fremdkörper (meist außergewöhnlicher Umstand) und normalem Verschleiß (gewöhnlicher Umstand) bleibt dabei auf der Strecke. Damit droht eine verzerrte Einschätzung des Entschädigungsanspruchs gegen Wizz Air.
Für die Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegen Wizz Air bieten wir Ihnen ein bewährtes Musterschreiben:
Mit unserem kostenlosen Generator erstellen Sie in wenigen Minuten ein professionelles Anschreiben. Unser Musterbrief überzeugt durch:
Ein besonderer Vorteil: Das Schreiben beschränkt sich auf die wesentlichen Angaben – allen voran Ihre Buchungsnummer. Mit dieser kann Wizz Air alle relevanten Details direkt im System abrufen. Sie ersparen sich das mühsame Zusammensuchen weiterer Unterlagen.
Das Musterschreiben ist speziell auf die Besonderheiten von Wizz Air abgestimmt. Es berücksichtigt die typischen Ablehnungsgründe der Airline und enthält bereits passende Gegenargumente.
Statt selbst den Papierkrieg mit der Airline zu führen, können Sie Ihre Entschädigungsansprüche gegen Wizz Air auch von Fluggast-Experten durchsetzen lassen. Spezialisierte Fluggastportale übernehmen dann die komplette Durchsetzung für Sie, ohne dass Sie ein Kostenrisiko tragen.
Die Arbeitsweise von Ersatz-Pilot und über 20 anderen deutschen Anbieter folgt dabei einem ähnlichen Grundmuster: Sie prüfen Ihren Fall zunächst kostenlos auf Erfolgsaussichten. Anschließend übernehmen sie die gesamte Kommunikation mit der Airline und setzen Ihre Ansprüche notfalls auch vor Gericht durch. Das Kostenrisiko tragen dabei die Portale. Sie zahlen nur im Erfolgsfall eine Provision, das heißt nur wenn das Fluggastportal Ihnen eine Entschädigung auszahlt wird davon eine Service-Gebühr abgezogen. Sonst fallen keine Kosten an.
Allerdings unterscheiden sich die Anbieter erheblich in ihrer Preisgestaltung, den Auszahlungsfristen und der Kundenzufriedenheit. Für Ihre Entscheidung ist besonders ein Aspekt wichtig: Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Geschäftsmodelle:
Sofortentschädiger wie Ersatz-Pilot:
Inkasso-Portale wie Flightright arbeiten nach einem anderen Prinzip:
Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Fakten zu den verschiedenen Anbietern zusammengestellt. In unserem Vergleich der wichtigsten Fluggastportale finden Sie eine wertungsfreie Gegenüberstellung von:
Zusätzlich empfehlen wir unabhängige Tests durch:
Aufschlussreich sind daneben die Kundenbewertungen der einzelnen Anbieter auf Trustpilot.
Wenn weder die eigenständige Durchsetzung noch ein Fluggastportal für Sie in Frage kommen, stehen Ihnen drei weitere Möglichkeiten offen, um Ihre Entschädigung von Wizz Air zu erhalten:
Schauen wir uns die Vor- und Nachteile dieser Alternativen genauer an:
Reagiert Wizz Air auf keine Ihrer Aufforderungen, können Sie Ihre Ansprüche gerichtlich durchsetzen. Der Vorteil gegenüber einem Fluggastportal: Bei einem Sieg erhalten Sie die volle Entschädigungssumme, da keine Servicegebühr anfällt. Die Airline muss dann auch Ihre Anwaltskosten übernehmen.
Allerdings tragen Sie als Kläger das Prozessrisiko selbst. Die Höhe des Risikos hängt von Ihrem Versicherungsschutz ab:
Mit Rechtsschutzversicherung:
Ohne Rechtsschutzversicherung:
Eine kostenfreie und risikoarme Alternative zum Gerichtsweg bietet das Schlichtungsverfahren. Sie können dies einfach online bei der Schlichtungsstelle Reise & Verkehr e.V. (früher SÖP) beantragen. Die Vorteile überzeugen:
Allerdings sollten Sie wissen: Die Schlichtungsvorschläge sind rechtlich nicht bindend. Anders als bei einem Gerichtsurteil kann Wizz Air die Zahlung trotz positiver Schlichtungsentscheidung verweigern. Teilweise liest man in öffentlichen Kundenberichten sogar davon, dass Wizz Air selbst dann keine Entschädigungen leistet, wenn die Airline zuvor signalisiert, sie akzeptiere den Schiedsspruch. Beispielsweise beschrieb ein Betroffener 2023 im Vielfliegertreff, Wizz Air leiste trotz Mahnungen der SÖP keine Zahlung.
Außerdem können Sie nicht ohne Weiteres eine Schlichtung einleiten. Es gelten folgende wichtige Voraussetzungen für die Schlichtung:
Erfüllen Sie diese Bedingungen? Dann können Sie Ihren Schlichtungsantrag direkt online einreichen.
Ergänzend zu den bereits genannten Wegen können Sie im Übrigen über behördliche Kanäle oder in den sozialen Netzen zusätzlichen Druck aufbauen:
Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) überwacht als zuständige Behörde auch die Aktivitäten von Wizz Air in Deutschland. Eine Beschwerde dort kann sinnvoll sein, hat aber klare Grenzen:
Sie können Ihre Erfahrungen zudem auf Bewertungsportalen wie Trustpilot und in sozialen Medien teilen, wenn Wizz Air die Entschädigung verweigert. Allerdings zeigt die Erfahrung: Die Airline reagiert kaum auf öffentliche Kritik.
Falls Sie dennoch öffentlich Kritik üben möchten, beachten Sie einige wichtige Regeln:
Ein Verstoß gegen diese Grundsätze kann dazu führen, dass Plattformen Ihre Beiträge löschen, Ihr Konto verwarnen oder sogar sperren. Das hilft niemandem und lenkt nur von Ihrem berechtigten Anliegen ab.
Nutzen Sie unseren kostenlosen Generator für ein professionelles Anschreiben an Wizz Air. Nach einer kurzen Eingabe Ihrer Flugdaten erhalten Sie per E-Mail einen individuell auf Ihren Fall zugeschnittenen Brief mit allen wichtigen Informationen und den richtigen Kontaktdaten.
Wir erstellen das Schreiben automatisch auf Englisch, da dies bei Wizz Air die höchsten Erfolgsaussichten verspricht.
Sie haben zwei Optionen:
Unser Rat: Prüfen Sie vor dem Versand des Musterbriefs mit unserem kostenlosen Entschädigungsrechner Ihre Ansprüche. Die anonyme Analyse braucht nur wenige Minuten und gibt Ihnen mehr Klarheit dazu, ob Ihnen eine Flugentschädigung von Wizz Air zusteht:
Hier nun unser Musterschreiben-Generator:
Sie haben Anspruch auf bis zu 600 € Entschädigung, wenn Sie mindestens 3 Stunden später als geplant ankommen und Wizz Air die Verspätung zu verantworten hat. Dies gilt für alle Flüge aus der EU sowie Flüge in die EU, wenn Wizz Air der ausführende Carrier ist. Mehr zu den Voraussetzungen
Bei Flugstreichungen steht Ihnen eine Entschädigung zu, wenn Wizz Air Sie nicht mindestens 14 Tage vorher informiert hat. Die Höhe richtet sich nach der Flugdistanz: 250 € bis 1500 km, 400 € bis 3500 km und 600 € bei längeren Flügen. Details zur Berechnung
Wizz Air bietet ein Online-Formular für Entschädigungsanträge auf ihrer Website. Alternativ können Sie sich per E-Mail an customerrelations8@customerservices.wizzair.com wenden. Nutzen Sie am besten unser Musterschreiben als Vorlage.
Wizz Air zahlt nur selten freiwillig Entschädigungen. Die Airline lehnt Ansprüche häufig pauschal ab oder reagiert gar nicht auf Anfragen. Viele Passagiere erreichen ihr Ziel erst mit Hilfe eines Fluggastportals oder vor Gericht. Mehr zum Zahlungsverhalten
Häufig ja, manchmal genügt aber eine schriftliche Aufforderung. Bleibt diese erfolglos, können Sie ein Fluggastportal beauftragen. Sofortentschädiger zahlen sogar in 1-3 Tagen eine Entschädigung aus. Diese Wege sind risikoärmer als eine eigene Klage. Mehr zu den Alternativen
Dokumentieren Sie die Verspätung und deren Grund. Sammeln Sie Belege wie Boarding Pass und eventuelle Mitteilungen der Airline. Prüfen Sie dann mit unserem kostenlosen Entschädigungsrechner Ihre Ansprüche und nutzen Sie unser Musterschreiben für die Forderung.
Diesen Artikel verfasste Laura Held am 10.2.2025. Sie arbeitet seit 2021 bei Ersatz-Pilot und schreibt regelmäßig Ratgeberbeiträge zu Fluggastrechten. Als vielfliegende Mitarbeiterin kennt sie die Herausforderungen bei Flugverspätungen aus erster Hand und weiß, wie Passagiere ihre Rechte am besten durchsetzen.
Die juristische Prüfung des Artikels übernahm Dr. Christopher Wekel. Der Rechtsanwalt der Hamburger Kanzlei Pale Bridge berät Ersatz-Pilot in allen reiserechtlichen Fragen. Er analysiert für das Portal kontinuierlich die aktuelle Rechtsprechung zu Fluggastrechten und erstellt rechtliche Gutachten.